Linux-Terminalserver von Bernd Kretschmer | Linux-X-Terminals und Linux-Net-PCs booten und Anwendungen bereitstellen | ISBN 9783898423298

Linux-Terminalserver

Linux-X-Terminals und Linux-Net-PCs booten und Anwendungen bereitstellen

von Bernd Kretschmer, Dirk von Suchodoletz und Holger Burbach
Mitwirkende
Autor / AutorinBernd Kretschmer
Autor / AutorinDirk von Suchodoletz
Autor / AutorinHolger Burbach
Buchcover Linux-Terminalserver | Bernd Kretschmer | EAN 9783898423298 | ISBN 3-89842-329-8 | ISBN 978-3-89842-329-8
Als Übergang zwischen den Zielgruppen IT-Leiter und Administratoren findet der Leser einen gut recherchierten Überblick über die Entstehung zur Terminalserver-Idee und die verschiedenen Einflussnahmen der sich parallel entwickelnden Projekte und Technologien, wie besipielsweise PXE. Neben der Vorstellung von verschiedenen Windowmanagern, DHCP, Möglichkeiten der Benutzerverwaltung und für den Einsatz im Netz taugliche File-Systeme, finden sich auch jeweils Beispielkonfigurationen und deren genaue Erläuterung. Wer eine Lösung mit Windows als Client sucht, wird hier auf einen Ansatz von Linux als OS und Windows in einer Virtualisierungslösung stoßen. Eines der letzten Kapitel unterstreicht diesen Ansatz, in dem sich Unternehmen zu deren Umstellung und Einsatz von Linux-Terminalservern äußern.
Das Buch Linux-Terminalserver stellt die Terminalserver-Konzepte für den Pinguin von A bis Z vor. Neben Konzepten wird ausführlich auf Einrichtung, Administration sowie die Interoperabilität mit anderen Systemen wie Windows eingegangen. Neben Anwenderberichten findet man auch Informationen zur Einrichtung und Ausführung von Büroprogrammen und anderen Applikationen direkt vom Server. Bei jedem Thema wird man umfassend über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Ansatzes informiert.
Dieses Buch hat auf jeden Fall für alle, die das Thema Terminaldienste unter Linux interessiert, das Prädikat ‚Lesenswert‘ verdient. Auch die zahlreichen Beispiele und Anwenderberichte machen es nicht nur einem Entscheider leichter, die Vorteile der Terminaldienste zu verdeutlichen, sondern geben auch einem Administrator das Gefühl, nicht alleine mit seinen Ideen und Umsetzungen dazustehen. Den drei Autoren möchte ich herzlichst zu diesem guten Buch gratulieren! Wer auch immer plant, Terminaldienste unter Linux zu implementieren, sollte sich dieses Buch zu Gemüte führen. (Tim Weippert )

Linux-Terminalserver

Linux-X-Terminals und Linux-Net-PCs booten und Anwendungen bereitstellen

von Bernd Kretschmer, Dirk von Suchodoletz und Holger Burbach
Mitwirkende
Autor / AutorinBernd Kretschmer
Autor / AutorinDirk von Suchodoletz
Autor / AutorinHolger Burbach
Weg von der Turnschuh-Administration! Sind Sie auch auf der Suche nach neuen Lösungen, um die Administration von Arbeitsplatzrechnern zu erleichern, Kosten einzusparen und die Sicherheit zu verbessern? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Linux-Terminalserver einsetzen als Boot-Server für X-Terminals und PCs unter Linux oder als Anwendungsserver für Linux- und Windows-Applikationen. Neben einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der erforderlichen Linux-Dienste (NFS, DNS, DHCP, LDAP, Display-Manager, Pluggable Authentication Modules und Bootdienste wie Etherboot und Pre Boot Extension) bieten Ihnen die Autoren Hintergrundinformationen für Entwickler, Berater und Multiplikatoren. Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.