Stolberg 1210-2010 von Jill Bepler | Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts | ISBN 9783899232523

Stolberg 1210-2010

Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts

von Jill Bepler und weiteren, Vorwort von Jost Ch zu Stolberg-Stolberg, Vorwort von Philipp zu Stolberg-Wernigerode und Vorwort von Helwig R Schmidt-Glintzer, herausgegeben von Phillip zu Stolberg-Wernigerode und Jost Ch zu Stolberg-Stolberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhillip zu Stolberg-Wernigerode
Herausgegeben vonJost Ch zu Stolberg-Stolberg
Vorwort vonJost Ch zu Stolberg-Stolberg
Vorwort vonPhilipp zu Stolberg-Wernigerode
Vorwort vonHelwig R Schmidt-Glintzer
Autor / AutorinJill Bepler
Autor / AutorinJörg Brückner
Autor / AutorinDirk Hempel
Autor / AutorinClaudia Ch Hennrich
Autor / AutorinUwe Lagatz
Autor / AutorinCornelia Niekus Moore
Autor / AutorinElisabeth Quast
Autor / AutorinGerd Schubert
Autor / AutorinGört G Schulz
Autor / AutorinHans Smit
Autor / AutorinFriedrich Stöhlker
Autor / AutorinOlivier de Trazegnies
Autor / AutorinKlaus Trouet
Autor / AutorinSteffen Wendlik
Fotos vonJános Stekovics
Covergestaltung vonJános Stekovics
Buchcover Stolberg 1210-2010 | Jill Bepler | EAN 9783899232523 | ISBN 3-89923-252-6 | ISBN 978-3-89923-252-3
Backcover
Historiker, Zeithistoriker, Biographieforscher, Geschichtsinteressierte, Bibliothekare, Museologen

Stolberg 1210-2010

Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts

von Jill Bepler und weiteren, Vorwort von Jost Ch zu Stolberg-Stolberg, Vorwort von Philipp zu Stolberg-Wernigerode und Vorwort von Helwig R Schmidt-Glintzer, herausgegeben von Phillip zu Stolberg-Wernigerode und Jost Ch zu Stolberg-Stolberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhillip zu Stolberg-Wernigerode
Herausgegeben vonJost Ch zu Stolberg-Stolberg
Vorwort vonJost Ch zu Stolberg-Stolberg
Vorwort vonPhilipp zu Stolberg-Wernigerode
Vorwort vonHelwig R Schmidt-Glintzer
Autor / AutorinJill Bepler
Autor / AutorinJörg Brückner
Autor / AutorinDirk Hempel
Autor / AutorinClaudia Ch Hennrich
Autor / AutorinUwe Lagatz
Autor / AutorinCornelia Niekus Moore
Autor / AutorinElisabeth Quast
Autor / AutorinGerd Schubert
Autor / AutorinGört G Schulz
Autor / AutorinHans Smit
Autor / AutorinFriedrich Stöhlker
Autor / AutorinOlivier de Trazegnies
Autor / AutorinKlaus Trouet
Autor / AutorinSteffen Wendlik
Fotos vonJános Stekovics
Covergestaltung vonJános Stekovics
Stolberg 1210 – 2010. Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts.
Vor 800 Jahren wird mit Heinrich erstmals ein Graf von Stolberg erwähnt. Dieses Jubiläum ist der Anlass, sich einmal auf eine andere Weise mit der Entwicklung einer hochadligen Familie zu beschäftigen. Anhand von zwölf Persönlichkeiten aus dem Hause Stolberg wird die Geschichte rund um ein altes Adelsgeschlecht mit vielfältigen europäischen Verbindungen über die Jahrhunderte lebendig: die Anfänge des Hauses unter Graf Heinrich, die Grafen Botho II. und Ludwig II., die die Grafschaft Wernigerode und Besitzungen im Rhein-Main-Gebiet erwarben, die mit der Blüte des Silberbergbaus um 1700 und der Zeit des Dichters Schnabel verbundenen Grafen Christoph-Friedrich und Jost-Christian, die Zeit des Pietismus unter Graf Christian Ernst oder die um 1800 literarisch tätigen Brüder Christian Friedrich und Henrich. Daneben stehen Persönlichkeiten wie der Dichter und Staatsmann Friedrich Leopold und der Vizekanzler Bismarcks Fürst Otto, aber auch Frauen wie Juliana zu Stolberg, die Mutter Wilhelms von Oranien, der die Niederlande im Unabhängigkeitskampf gegen Spanien führte, Sophie Eleonore, die eine der größten noch erhaltenen Sammlungen sogenannter Leichenpredigten zusammentrug, und Luise Maximiliana, besser bekannt als Gräfin Albany, die Frau des letzten Stuart Bonnie Prince Charlie, die berühmt für ihre politisch-literarischen Salons in Paris und Florenz, aber auch für ihre Affären mit dem Dichter Alfieri und dem Maler Fabre ist. Beiträge, die die heutige Verbindung zur Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die seit 2002 Besitzerin des Stammschlosses der Familie in Stolberg ist, aufzeigen, runden das Bild eines mehr als 800 Jahre bestehenden Geschlechtes ab. Die Herausgeber, die Vertreter der noch bestehenden Linien Stolberg-Stolberg und Stolberg-Wernigerode, konnten als Autoren renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewinnen, die schon seit Jahren mit den Themen vertraut sind.