Event zieht – Inhalt bindet | Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen | ISBN 9783899422535

Event zieht – Inhalt bindet

Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen

herausgegeben von Beatrix Commandeur und Dorothee Dennert
Mitwirkende
Herausgegeben vonBeatrix Commandeur
Herausgegeben vonDorothee Dennert
Buchcover Event zieht – Inhalt bindet  | EAN 9783899422535 | ISBN 3-89942-253-8 | ISBN 978-3-89942-253-5

Arne Steinen, Volkskunde in Niedersachsen, 22 (2005): Der Tagungsband vermittelt gerade auch durch die unterschiedlichen Perspektiven einen guten Eindruck davon, wie sich die Institution Museum als zum Lernort gewandelter Musentempel gegenwärtig wiederum verändert. Gleichwohl ist der Tagungsband wertvoll für Museumspraktiker/innen, da Fragen, Anregungen und Beispiele formuliert werden, anhand derer die eigene Arbeit auf den Prüfstand zu stellen ist. Die [...] formulierten 'Merksätze' klingen scheinbar nach Binsenweisheiten, erlangen jedoch erhebliche Bedeutung und Wirksamkeit, wenn sie auf ein ganz konkretes Ausstellungsprojekt bezogen werden. Für Museumsbesucher/innen ist der Band ebenfalls ein Gewinn.

M. Bertling, Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, 1/2_(2006): Die Autoren haben unterschiedliche Positionen von der Museumspädagogin bis zum Zoodirektor inne, Museen aller Ausrichtungen sind vertreten. Trotz dieses 'Sammelsuriums' sind teilweise sehr konkrete Handreichungen und Hinweise für die Inszenierung von Ausstellungen enthalten.

Julia Hornig, H-Net online, 18.7.2005: Hervorzuheben ist das ungewöhnlich offene Angebot zum Erfahrungsund Meinungsaustausch: Allen längeren Beiträgen sind kurze Inhaltsangaben und Fotografien der AutorInnen vorangestellt, sämtliche AutorInnen laden durch die Angabe ihrer Kontaktadressen zur Fortsetzung der Diskussion auf persönlicher Ebene ein. Eine beispielgebende Orientierung der Herausgeberinnen [...] an den Bedürfnissen ihrer FachkollegInnen.

Bert Pampel, H-Soz-Kult, 1 (2005): Der Sammelband vermittelt auf anschauliche, lebendige und anregende Weise, dass die deutschen Museumspädagogen mit innovativen Ansätzen auf gutem Wege sind, die eingangs genannten Herausforderungen zu bewältigen, ohne ihre Ansprüche an die Bildung ihrer Besucher aufzugeben.

Besprochen in: Volkskunde in Niedersachsen, 22 (2005), Arne SteinenZentralblatt für Geologie und Paläontologie, 1/2 (2006), M. Bertling

Gwyneth Hughes, Kulturmanagement Newsletter, 5 (2005): Eine Stärke der Tagungsdokumentation liegt [...] in der Berücksichtigung aktueller Lerntheorien aus den Disziplinen Psychologie und Pädagogik. Es ist der Verdienst dieser Dokumentation, den Begriff ›Lernen‹ eingehend zu reflektieren und die Frage aufzugreifen, wie heute außerhalb formeller Strukturen (z. B. Schule) gelernt wird.

Silke Kral, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, (2006): Gelingt es, einen Perspektivenwechsel zu vollziehen, indem sich die Museen an den Bedürfnissen der Besucher orientieren, kann der vorliegende Dokumentationsband [...] sehr dazu beitragen, bestehende Vorurteile über Events an Museen zu hinterfragen, ja abzubauen, so wie es die wünschenswerte Zielvorstellung der Herausgeberinnen vorformuliert.

Event zieht – Inhalt bindet

Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen

herausgegeben von Beatrix Commandeur und Dorothee Dennert
Mitwirkende
Herausgegeben vonBeatrix Commandeur
Herausgegeben vonDorothee Dennert
»Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten. Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab.