Solvency II - Eine Einführung von Helmut Gründl | Grundlagen der neuen Versicherungsaufsicht | ISBN 9783899528039

Solvency II - Eine Einführung

Grundlagen der neuen Versicherungsaufsicht

von Helmut Gründl und weiteren, herausgegeben von Helmut Gründl und Mirko Kraft
Mitwirkende
Autor / AutorinHelmut Gründl
Autor / AutorinMirko Kraft
Autor / AutorinThomas Post
Autor / AutorinAndreas Probst
Autor / AutorinRoman N. Schulze
Autor / AutorinClaudius Viewers
Autor / AutorinSabine Pelzer
Autor / AutorinSebastian Schlütter
Herausgegeben vonHelmut Gründl
Herausgegeben vonMirko Kraft
Buchcover Solvency II - Eine Einführung | Helmut Gründl | EAN 9783899528039 | ISBN 3-89952-803-4 | ISBN 978-3-89952-803-9
„[...] eine gelungene Aufarbeitung der Grundlagen des Solvency II-Regelwerks. Es ist ein Arbeitsbuch und Nachschlagewerk in einem. Insbesondere Praktiker und Studenten erhalten damit einen sehr empfehlenswerten Wegweiser durch das neue Versicherungsaufsichtsrecht.“ Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL. M., ZVersWiss 18.11.2015
„Kurze Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels und ein Glossar runden das Buch ab, das als einführende Informationsquelle für Asset Manager gut geeignet ist“ Absolut|report, 04/2015

Solvency II - Eine Einführung

Grundlagen der neuen Versicherungsaufsicht

von Helmut Gründl und weiteren, herausgegeben von Helmut Gründl und Mirko Kraft
Mitwirkende
Autor / AutorinHelmut Gründl
Autor / AutorinMirko Kraft
Autor / AutorinThomas Post
Autor / AutorinAndreas Probst
Autor / AutorinRoman N. Schulze
Autor / AutorinClaudius Viewers
Autor / AutorinSabine Pelzer
Autor / AutorinSebastian Schlütter
Herausgegeben vonHelmut Gründl
Herausgegeben vonMirko Kraft
Solvency II ist ein modernes risikobasiertes Aufsichtssystem für die Versicherungsunternehmen in der EU. Einer Einführung entsprechend werden die Grundlagen zu den drei Säulen sowie zur Gruppenaufsicht behandelt. Vorangestellt sind diesen Inhalten Ausführungen zu den Zielen und dem Rechtsrahmen von Solvency II.
„Solvency II - Eine Einführung“ bietet solide Grundkenntnisse, insbesondere zum Rahmen der Aufsicht und zu den regulatorischen Anforderungen. Der Leser erhält einen fundierten Überblick über die Grundlagen, sowohl in der Breite als auch in angemessener Tiefe. Wie auch in der prinzipienbasierten Solvency II-Rahmenrichtlinie wird in den jeweiligen Themenfeldern der Schwerpunkt auf die wesentlichen Konzepte und die damit verfolgten Ziele gelegt. Die konkreten Detailregelungen werden nur knapp behandelt, da sich diese noch in der rechtlichen und praktischen Ausgestaltung befinden.
Sowohl für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Versicherungsunternehmen als auch für Studierende in Versicherungsschwerpunkten und -studiengängen ist diese Einführung sehr gut geeignet, um einen ersten umfassenden Überblick über das Gesamtsystem Solvency II zu erlangen. Unterstützend kann sie auch im Hinblick auf die Erfüllung der fachlichen Eignung von Personen, die den „fit & proper“-Kriterien auf Solo- oder Gruppenebene unterliegen, eingesetzt werden. Auch Versicherungsaufsehern und anderen Interessierten, die direkt oder indirekt von Solvency II betroffen sind, sei dieses Buch empfohlen.