Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik | ISBN 9783899744996

Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik

herausgegeben von GPJE
Buchcover Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik  | EAN 9783899744996 | ISBN 3-89974-499-3 | ISBN 978-3-89974-499-6

Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik

herausgegeben von GPJE
Im Zentrum des Buches stehen die Beiträge der neunten Jahrestagung der GPJE vom 21.-23. Juni 2008 in Loccum. Infolge der Kompetenzentwicklung und der Diskussion um Bildungsstandards und Basiskonzepte haben sich in den letzten Jahren die Politikdidaktik und die politische Bildung zunehmend mit theoretischen und empirischen Fragestellungen beschäftigt und entsprechende Projekte entwickelt. Vor diesem Hintergrund hat sich auch die Kommunikation und Kooperation mit Nachbardisziplinen wie der Geschichtsdidaktik und der Geographiedidaktik verstärkt, die sich mit ähnlichen Problemen beschäftigen. Der Band enthält Aufsätze aus diesen beiden Disziplinen, die Anschlussmöglichkeiten für die Politikdidaktik aufzeigen. Darüber hinaus stellt die Politikdidaktik aktuelle theoretische, vor allem aber empirische Forschungsprojekte vor. Die ersten beiden Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der Diskussion um Kompetenzmodelle und Bildungsstandards in den Fächern Geschichte und Geographie. Beide geben den aktuellen Diskussionsstand in ihren Disziplinen wieder und erfassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Diskurs in der Politikdidaktik und der politischen Bildung. Dabei geht es ihnen nicht um Abgrenzung, sondern um die Frage, wie sich ein Grundkonsens entwickeln lässt, der es möglich macht, die Gemeinsamkeiten stärker herauszuarbeiten, um den Fächern des kulturwissenschaftlichen Segments die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verschaffen, die die naturwissenschaftlichen Fächer schon besitzen. Beschäftigen sich die ersten beiden Aufsätze überwiegend mit theoretischen Fragen der Kompetenzorientierung, geht es in dem anschließenden Beitrag um die praktische Frage, welche Bedeutung und welche Folgen Kompetenzorientierung für die Ausbildung von Politiklehrerinnen und -lehrern haben könnte und wie die Ansprüche der Kompetenzorientierung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung umgesetzt werden können. Im zweiten Teil der Schrift werden zwei empirische Forschungsprojekte aus der Politikdidaktik vorgestellt. Im ersten Projekt geht es um politische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit der UN-Dekade für nachhaltige Bildung. Hier werden wichtige Teilergebnisse einer formativen sozialwissenschaftlichen Evaluationsstudie zur Implementierung der UNESCO-Weltdekade erörtert, die sich im Wesentlichen auf Aspekte der politischen Bildung konzentrieren und die bisher noch nicht im Blickpunkt internationaler, regionaler und nationaler Kooperation der UNESCO standen. Im abschließenden Aufsatz werden Ergebnisse eines Pilotprojektes mit Drittklässlern vorgestellt und diskutiert. Grundlage sind die Fragen: Was wissen Kinder über Politik? Wie können ihre Lernprozesse im Unterricht unterstützt werden? Und wie lässt sich ihr Wissenszuwachs nachweisen?