Was dürfen wir hoffen, wenn wir hoffen dürften? von Friedrich-Wilhelm Marquardt | Eine Eschatologie. Band 1. Studienausgabe. | ISBN 9783899912340

Was dürfen wir hoffen, wenn wir hoffen dürften?

Eine Eschatologie. Band 1. Studienausgabe.

von Friedrich-Wilhelm Marquardt
Buchcover Was dürfen wir hoffen, wenn wir hoffen dürften? | Friedrich-Wilhelm Marquardt | EAN 9783899912340 | ISBN 3-89991-234-9 | ISBN 978-3-89991-234-0
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung

Was dürfen wir hoffen, wenn wir hoffen dürften?

Eine Eschatologie. Band 1. Studienausgabe.

von Friedrich-Wilhelm Marquardt
Zukunft, das ist heute ein „kurzfristig“ gedachter Begriff geworden. Die Welt hat sich verändert. Soweit die Vernunft sehen kann, macht der Gedanke an Zukunft eher hoffnungslos. Kants Frage: „Was dürfen wir hoffen?“ scheint sinnlos, da sich die viel ernstere stellt: Gibt es auf der Erde überhaupt noch Zukunft? Auch das kirchliche Christentum hat sich aus Angst vor Utopie und Schwärmerei in Bezug auf Zukunftsverheißungen sehr bedeckt gehalten. Zukunft sei in Jesus schon erfüllt. Jesus selbst habe bereits alles „vollbracht“, was Gott der Menschheit zugedacht hatte. Mit Neuem, was die Welt verändern könnte, sei aus christlichen Antrieben nicht mehr zu rechnen.
Eschatologie lässt sich nach Marquardt nur vor diesem Hintergrund entwickeln. Dabei steht die Erkenntnis der christlichen Botschaft von Gott und Jesus schon von Anfang an unter dem Vorbehalt, dass erst die Zukunft ihre Wirklichkeit und Wahrheit an den Tag bringen wird. Niemand ist darum so sehr angewiesen aufs Hoffenkönnen wie die Christen. Eschatologie muss daher im Mittelpunkt der Theologien stehen.
In diesem ersten Band seiner dreibändigen Eschatologie fragt Marquardt nach biblischen Möglichkeiten christlichen Hoffens und nach Verheißungs- und Hoffnungsgehalt der Tora für Nichtjuden („Noachidische Tora“). Und er entfaltet den Grund zum Hoffen im Leben Jesu, den er als Zukunftsmensch schildert.