
×
Atlas der Anatomie des Pferdes
Lehrbuch für Tierärzte und Studierende
von Klaus D Budras und Sabine RöckTopographische Anatomie:
Spezielle Anatomie:
Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich gestaltet und brillieren durch eine kurze und prägnante Textfassung. Wichtige anatomische Details werden im Text durch das Druckbild hervorgehoben und erlauben dem Leser durch die beigefügte Bezifferung eine gute Orientierung in den zugehörigen graphischen Darstellungen. Alle Abbildungen zeugen von einer hohen Deailgenauigkeit. […] Als Fazit bleibt festzuhalten, dass sich der Atlas durch seine hervorragenden didaktischen Aufbau sehr gut zum Studium der Anatomie des Pferdes eignet. Empfehlenswert ist er nicht nur für Studierende, sondern auch für den praktizierenden Pferdetierarzt, der ihn als interessantes Nachschlagewerk nutzen kann.“ Züchtungskunde (September/Oktober 2005).
„In diesem Buch zu blättern, ist zugleich lehrreich und erfreulich. Deskriptive und illustrative Elemente ergänzen sich in der seit Jahren bewährten Form: Hervorragende Illustrationen, übersichtlich beschriftet und ergänzt um die Abbildungstafeln im Hauptteil ermöglichen ein schnelles Identifizieren der anatomischen Strukturen. Ohne Zweifel ist der Klassiker auch im ‘digitalen Zeitalter’ nicht wegzudenken im Studium und Praxis.“ Ellen Stähr in „Deutsches Tierärzteblatt“ (November 2005)
Spezielle Anatomie:
Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich gestaltet und brillieren durch eine kurze und prägnante Textfassung. Wichtige anatomische Details werden im Text durch das Druckbild hervorgehoben und erlauben dem Leser durch die beigefügte Bezifferung eine gute Orientierung in den zugehörigen graphischen Darstellungen. Alle Abbildungen zeugen von einer hohen Deailgenauigkeit. […] Als Fazit bleibt festzuhalten, dass sich der Atlas durch seine hervorragenden didaktischen Aufbau sehr gut zum Studium der Anatomie des Pferdes eignet. Empfehlenswert ist er nicht nur für Studierende, sondern auch für den praktizierenden Pferdetierarzt, der ihn als interessantes Nachschlagewerk nutzen kann.“ Züchtungskunde (September/Oktober 2005).
„In diesem Buch zu blättern, ist zugleich lehrreich und erfreulich. Deskriptive und illustrative Elemente ergänzen sich in der seit Jahren bewährten Form: Hervorragende Illustrationen, übersichtlich beschriftet und ergänzt um die Abbildungstafeln im Hauptteil ermöglichen ein schnelles Identifizieren der anatomischen Strukturen. Ohne Zweifel ist der Klassiker auch im ‘digitalen Zeitalter’ nicht wegzudenken im Studium und Praxis.“ Ellen Stähr in „Deutsches Tierärzteblatt“ (November 2005)