Studiohefte 11. Friede auf Erden von Herlinde Menardi | Tiroler Volkskunstmuseum. | ISBN 9783900083397

Studiohefte 11. Friede auf Erden

Tiroler Volkskunstmuseum.

von Herlinde Menardi und weiteren, Vorwort von Wolfgang Meighörner, herausgegeben von Wolfgang Meighörner
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Meighörner
Vorwort vonWolfgang Meighörner
Autor / AutorinHerlinde Menardi
Autor / AutorinKarl C. Berger
Autor / AutorinPetra Streng
Autor / AutorinRoland Sila
Autor / AutorinJussuf Windischer
Autor / AutorinHelmuth Öhler
Autor / AutorinSonja Ortner
Buchcover Studiohefte 11. Friede auf Erden | Herlinde Menardi | EAN 9783900083397 | ISBN 3-900083-39-8 | ISBN 978-3-900083-39-7
Tirolensiensammler - Theologen - Volkskundler - Historiker - Musikwissenschaftler - Krippenfreunde

Studiohefte 11. Friede auf Erden

Tiroler Volkskunstmuseum.

von Herlinde Menardi und weiteren, Vorwort von Wolfgang Meighörner, herausgegeben von Wolfgang Meighörner
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Meighörner
Vorwort vonWolfgang Meighörner
Autor / AutorinHerlinde Menardi
Autor / AutorinKarl C. Berger
Autor / AutorinPetra Streng
Autor / AutorinRoland Sila
Autor / AutorinJussuf Windischer
Autor / AutorinHelmuth Öhler
Autor / AutorinSonja Ortner
Die Publikation erscheint anlässlich einer von Herlinde Menardi und Karl C. Berger kuratierten Ausstellung, die im Tiroler Volkskunstmuseum ab 15. November 2012 zu sehen ist und sich kritisch mit den Ereignissen rund um Weihnachten auseinandersetzt. Sie ist zugleich der Beitrag des Tiroler Volkskunstmuseums zum 19. Weltkrippenkongress, der im November in Innsbruck tagt. In den Beiträgen wird einerseits an das traditionelle Advents- und Weihnachtsbrauchtum in Tirol erinnert, andererseits werden dessen aktuelle Ausformungen mit Weihnachtsmärkten und Diskussionen um Weihnachtsmann contra Christkind thematisiert. Aber auch ganz untypische Weihnachtssituationen kommen zur Sprache: Weihnachten zu Kriegszeiten, Weihnachten in Strafvollzugsanstalten, gemeinsam mit aus der Gesellschaft ausgegrenzten bzw. nicht in die Gesellschaft intgrierten Gruppen. Breiter Raum nimmt die Frage nach der Entwicklung der Weihnachtslieder hin zu den allerorten praktizierten Weihnachtssingen ein. - Die Publikation ist zwar Begleitband zu einer Ausstellung, ist jedoch unabhängig von derselben zu lesen.