Film Denken - Thinking Film | Film & Philosophie - Film & Philosophy | ISBN 9783901644122

Film Denken - Thinking Film

Film & Philosophie - Film & Philosophy

Vorwort von Ludwig Nagl, Vorwort von Eva Waniek und Vorwort von Brigitte Mayr, herausgegeben von Ludwig Nagl, Eva Waniek und Brigitte Mayr
Mitwirkende
Herausgegeben vonLudwig Nagl
Herausgegeben vonEva Waniek
Herausgegeben vonBrigitte Mayr
Beiträge vonRaymond Bellour
Beiträge vonNoel Carroll
Beiträge vonCynthia Freeland
Beiträge vonHerbert Hrachovec
Beiträge vonGabriele Jutz
Beiträge vonGertrud Koch
Beiträge vonThomas Korschil
Beiträge vonLaura Mulvey
Beiträge vonLudwig Nagl
Beiträge vonWolfgang Pircher
Beiträge vonBirgit Recki
Beiträge vonD N Rodowick
Beiträge vonAugust Ruhs
Beiträge vonMike Sandbothe
Beiträge vonAnna Schober
Beiträge vonGloria Withalm
Beiträge vonSlavoj Zizek
Vorwort vonLudwig Nagl
Vorwort vonEva Waniek
Vorwort vonBrigitte Mayr
Buchcover Film Denken - Thinking Film  | EAN 9783901644122 | ISBN 3-901644-12-1 | ISBN 978-3-901644-12-2

Film Denken - Thinking Film

Film & Philosophie - Film & Philosophy

Vorwort von Ludwig Nagl, Vorwort von Eva Waniek und Vorwort von Brigitte Mayr, herausgegeben von Ludwig Nagl, Eva Waniek und Brigitte Mayr
Mitwirkende
Herausgegeben vonLudwig Nagl
Herausgegeben vonEva Waniek
Herausgegeben vonBrigitte Mayr
Beiträge vonRaymond Bellour
Beiträge vonNoel Carroll
Beiträge vonCynthia Freeland
Beiträge vonHerbert Hrachovec
Beiträge vonGabriele Jutz
Beiträge vonGertrud Koch
Beiträge vonThomas Korschil
Beiträge vonLaura Mulvey
Beiträge vonLudwig Nagl
Beiträge vonWolfgang Pircher
Beiträge vonBirgit Recki
Beiträge vonD N Rodowick
Beiträge vonAugust Ruhs
Beiträge vonMike Sandbothe
Beiträge vonAnna Schober
Beiträge vonGloria Withalm
Beiträge vonSlavoj Zizek
Vorwort vonLudwig Nagl
Vorwort vonEva Waniek
Vorwort vonBrigitte Mayr
Um der Vielschichtigkeit des Phänomens Film gerecht zu werden, hatten wir anlässlich des Symposiums „FILM/DENKEN – Der Beitrag der Philosophie zu aktuellen Debatten in den Film Studies“ internationale VertreterInnen aus dem Bereich der Film-, Medien- und Kulturwissenschaften eingeladen, ihre filmtheoretischen Ansätze und Analysen darzulegen. Sie alle arbeiten mit unterschiedlichen filmwissenschaftlichen Methoden und gehören verschiedenen Denktraditionen an (wie jener des Strukturalismus, Poststrukturalismus, der spät- bzw. postanalytischen Philosophie, des Neopragmatismus, der Diskursanalyse, der Medientheorie und Kulturphilosophie); ein Dialog zwischen ihnen, ein Ideenaustausch zu all den divergenten Zugangsformen zum Film findet jedoch leider selten bis kaum statt. Dieses Manko zu beseitigen, war für uns eine der wichtigsten Intentionen, das Symposium „FILM/DENKEN“ zu initiieren und VertreterInnen unterschiedlichster Denkmethoden an einem „gemeinsamen Tisch“ zu versammeln. Nun soll auch das gleichnamige Buch dazu beitragen, ein produktives Gespräch zwischen den verschiedenen Schulen in Gang zu bringen, um aktuelle Probleme und Defizite der Film- und Medientheorie zu thematisieren und Lösungsvorschläge für offene Probleme vorzubereiten.