Apichatpong Weerasethakul von Apichatpong Weerasethakul | ISBN 9783901644313

Apichatpong Weerasethakul

von Apichatpong Weerasethakul und weiteren, herausgegeben von James Quandt
Mitwirkende
Herausgegeben vonJames Quandt
Autor / AutorinApichatpong Weerasethakul
Autor / AutorinTilda Swinton
Autor / AutorinMark Cousins
Autor / AutorinJames Quandt
Autor / AutorinKong Rithdee
Autor / AutorinTony Rayns
Autor / AutorinKaren Newman
Autor / AutorinBenedict Anderson
Anhang vonAlexander Horwath
Anhang vonSimon Field
Buchcover Apichatpong Weerasethakul | Apichatpong Weerasethakul | EAN 9783901644313 | ISBN 3-901644-31-8 | ISBN 978-3-901644-31-3

Apichatpong Weerasethakul

von Apichatpong Weerasethakul und weiteren, herausgegeben von James Quandt
Mitwirkende
Herausgegeben vonJames Quandt
Autor / AutorinApichatpong Weerasethakul
Autor / AutorinTilda Swinton
Autor / AutorinMark Cousins
Autor / AutorinJames Quandt
Autor / AutorinKong Rithdee
Autor / AutorinTony Rayns
Autor / AutorinKaren Newman
Autor / AutorinBenedict Anderson
Anhang vonAlexander Horwath
Anhang vonSimon Field
Der Filmemacher Apichatpong 'Joe' Weerasethakul wird weltweit als eine der zentralen Figuren des Gegenwartskinos gefeiert. Nach einer Ausbildung als Architekt in seiner Heimat Thailand und einem Film- und Kunststudium in Chicago präsentierte Weerasethakul im Jahr 2000 seinen ersten Spielfilm, dem bis dato vier weitere folgten - darunter preisgekrönte Meisterwerke wie „Blissfully Yours“, „Tropical Malady“ und „Syndromes and a Century“. Seit fast einem Jahrzehnt sorgt nicht nur sein traumgleiches, erzählerisch und visuell unnachahmliches Kino für Furore, sondern auch seine bestechenden Installationen in Museen und auf verschiedenen Biennalen - zuletzt etwa die große Arbeit Primitive im Haus der Kunst, München. Dieses erste Buch über Apichatpong Weerasethakul außerhalb Thailands betrachtet sein Schaffen aus vielfältiger Perspektive. Mit 245 Farbfotografien ermöglicht es auch einen intensiven Eindruck der visuellen Charakteristik seiner Filme und Installationen. Der Herausgeber James Quandt, Programmdirektor der Cinematheque Ontario, ist einer der führenden Kritiker und Kuratoren in Nordamerika. Die weiteren Autor/innen sind Benedict Anderson, Mark Cousins, Karen Newman, Tony Rayns, Kong Rithdee und die cinephile Schauspielerin Tilda Swinton.
Mit zwei Interviews und drei sehr persönlichen Aufsätzen - über Kino, Politik und „Geister in der Finsternis“ - ist der Filmemacher selbst eine der wesentlichen Stimmen in diesem Buch. Eine Auswahlbibliografie und eine kommentierte Filmografie sämtlicher Werke runden den Band ab. (In englischer Sprache)