Journal of the Arnold Schönberg Center 17/2020 | ISBN 9783902012265

Journal of the Arnold Schönberg Center 17/2020

herausgegeben von Eike Feß und Therese Muxeneder
Mitwirkende
Beiträge vonHella Melkert
Beiträge vonFusako Hamao
Beiträge vonUlrich Krämer
Beiträge vonStoecker Philip
Beiträge vonCarolin Ratzinger
Beiträge vonGermán Gan-Quesada
Beiträge vonNikolaus Urbanek
Beiträge vonEike Feß
Beiträge vonMatthias Schmidt
Beiträge vonIngrid Schraffl
Beiträge vonUllrich Scheideler
Beiträge vonThomas Ahrend
Beiträge vonMichelle Ziegler
Beiträge vonÁine Heneghan
Beiträge vonMichael Matter
Beiträge vonRegina Busch
Beiträge vonJonas Pfohl
Beiträge vonUlrich Wilker
Herausgegeben vonEike Feß
Herausgegeben vonTherese Muxeneder
Buchcover Journal of the Arnold Schönberg Center 17/2020  | EAN 9783902012265 | ISBN 3-902012-26-9 | ISBN 978-3-902012-26-5
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Journal of the Arnold Schönberg Center 17/2020

herausgegeben von Eike Feß und Therese Muxeneder
Mitwirkende
Beiträge vonHella Melkert
Beiträge vonFusako Hamao
Beiträge vonUlrich Krämer
Beiträge vonStoecker Philip
Beiträge vonCarolin Ratzinger
Beiträge vonGermán Gan-Quesada
Beiträge vonNikolaus Urbanek
Beiträge vonEike Feß
Beiträge vonMatthias Schmidt
Beiträge vonIngrid Schraffl
Beiträge vonUllrich Scheideler
Beiträge vonThomas Ahrend
Beiträge vonMichelle Ziegler
Beiträge vonÁine Heneghan
Beiträge vonMichael Matter
Beiträge vonRegina Busch
Beiträge vonJonas Pfohl
Beiträge vonUlrich Wilker
Herausgegeben vonEike Feß
Herausgegeben vonTherese Muxeneder
Das Journal of the Arnold Schönberg Center präsentiert ausgewählte Referate des im Oktober 2019 am Arnold Schönberg Center in Wien veranstalteten Symposiums, das für thematisch ungebundene Einreichungen zu Schönberg und seinem Umfeld offen stand. An der in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien veranstalteten Tagung nahmen Referent: innen aus vier Ländern teil, die mit ihren Beiträgen ein breites Spektrum aktueller Forschungsprojekte abbildeten. Diese reichen von Fragen zur Genese und Rezeption der Zwölftonmethode über schaffenschronologische und analytisch-historische Aspekte.