
  ×
  ![Buchcover ISBN 9783902144300]() 
  
Kurt Schwitters zählt zu den großen Pionieren der Moderne. Sein mit 'Merz' überschriebenes künstlerisches Schaffen ist von medien- und stilpluralistischem Agieren geprägt, das die Bereiche Malerei, Skulptur, Architektur, Dichtung, Theater, Typo-graphie und Happening umfaßt.
Schwitters’ unorthodoxe künstlerische Haltung, seine Experimentierfreude und seine unerschöpflich originellen Werke haben stark auf die nachfolgende Künstlergeneration gewirkt, etwa auf Robert Rauschenberg oder auf den 'Nouveau Réalisme'. Österreichische Künstler wie Ernst Jandl, Gerhard Rühm, Günter Brus, Oswald Oberhuber stehen in seiner Tradition oder nähern sich seiner Kunst an.
Die zahlreichen Facetten seines Werkes haben in den letzten Jahren immer wieder auch kunstgeschichtliche Untersuchungen und Bewertungen herausgefordert. Neue Texte von Siegfried Gohr, Gunda Luyken, Florian Steininger, Gerhard Rühm, Barbara Lesák und Matthias Boeckl analysieren Schwitters’ Ursonate, Übereinstimmungen mit Andy Warhol, seine Malerei, das literarische Werk, sein Theaterschaffen sowie den Einfluß auf österreichische Künstler. Viele der über 150 farbig abgebildeten Werke werden erstmals publiziert und ermöglichen einen neuen Blick auf den Schöpfer der 'Merzkunst'.
Schwitters’ unorthodoxe künstlerische Haltung, seine Experimentierfreude und seine unerschöpflich originellen Werke haben stark auf die nachfolgende Künstlergeneration gewirkt, etwa auf Robert Rauschenberg oder auf den 'Nouveau Réalisme'. Österreichische Künstler wie Ernst Jandl, Gerhard Rühm, Günter Brus, Oswald Oberhuber stehen in seiner Tradition oder nähern sich seiner Kunst an.
Die zahlreichen Facetten seines Werkes haben in den letzten Jahren immer wieder auch kunstgeschichtliche Untersuchungen und Bewertungen herausgefordert. Neue Texte von Siegfried Gohr, Gunda Luyken, Florian Steininger, Gerhard Rühm, Barbara Lesák und Matthias Boeckl analysieren Schwitters’ Ursonate, Übereinstimmungen mit Andy Warhol, seine Malerei, das literarische Werk, sein Theaterschaffen sowie den Einfluß auf österreichische Künstler. Viele der über 150 farbig abgebildeten Werke werden erstmals publiziert und ermöglichen einen neuen Blick auf den Schöpfer der 'Merzkunst'.


