EIKON. Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst... von Elisabeth Gottfried | ISBN 9783902250124

EIKON. Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst...

von Elisabeth Gottfried und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinElisabeth Gottfried
Autor / AutorinFlorian Halm
Autor / AutorinRainer Metzger
Autor / AutorinCarl Aigner
Autor / AutorinKerstin Stremmel
Autor / AutorinNina Ober
Autor / AutorinChristina Natlacen
Autor / AutorinMargit Zuckriegl
Autor / AutorinThomas Trenkler
Autor / AutorinGudrun Meyer
Autor / AutorinEva M Stadler
Autor / AutorinJeanna Nikolov-Ramirez Gaviria
Autor / AutorinBarbara Kopf
Autor / AutorinGislind Nabakowski
Autor / AutorinMaria Schindelegger
Autor / AutorinChrista Robl
Autor / AutorinHanne Weskott
Autor / AutorinPeter Kunitzky
Autor / AutorinSusanne Holschbach
Autor / AutorinAmrei Thaler
Autor / AutorinCathrin Pichler
Fotos vonErik Niedling
Fotos vonDaniele Buetti
Fotos vonMatthias Hoch
Fotos vonLeo Kandl
Fotos vonThomas Trenkler
Buchcover EIKON. Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst... | Elisabeth Gottfried | EAN 9783902250124 | ISBN 3-902250-12-7 | ISBN 978-3-902250-12-4

EIKON. Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst...

von Elisabeth Gottfried und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinElisabeth Gottfried
Autor / AutorinFlorian Halm
Autor / AutorinRainer Metzger
Autor / AutorinCarl Aigner
Autor / AutorinKerstin Stremmel
Autor / AutorinNina Ober
Autor / AutorinChristina Natlacen
Autor / AutorinMargit Zuckriegl
Autor / AutorinThomas Trenkler
Autor / AutorinGudrun Meyer
Autor / AutorinEva M Stadler
Autor / AutorinJeanna Nikolov-Ramirez Gaviria
Autor / AutorinBarbara Kopf
Autor / AutorinGislind Nabakowski
Autor / AutorinMaria Schindelegger
Autor / AutorinChrista Robl
Autor / AutorinHanne Weskott
Autor / AutorinPeter Kunitzky
Autor / AutorinSusanne Holschbach
Autor / AutorinAmrei Thaler
Autor / AutorinCathrin Pichler
Fotos vonErik Niedling
Fotos vonDaniele Buetti
Fotos vonMatthias Hoch
Fotos vonLeo Kandl
Fotos vonThomas Trenkler
Die Herrschaft der Bilder stellt nicht nur ein Symposium der Bildtage Göttweig 04 in Frage, sie zieht sich als immer wieder neu beleuchteter Topos durch dieses Doppelheft: das eine Mal als solches deklariert im Vordergrund, ein andermal unprätentiös als stiller Gedanke, der in der photokünstlerischen Debatte naturgemäß omnipräsent ist. So erzählt uns THOMAS TRENKLER von den Tücken seines Tagebuchs, das er nicht von Hand führt, sondern sein Auge schreiben lässt, indem er alltägliche Situationen photographiert und diese Bilder Historie werden lässt. Wenn das Künstlerehepaar SHAO YINONG und MU CHEN Versammlungsräume photographiert, wird Geschichtsschreibung sichtbar, indem sich Vergangenheit und Gegenwart in den einzelnen Bildern der Künstler durchdringen. Spuren der Vergangenheit, die sich in das gegenwärtige Leben einmischen, sind auch, wenngleich romantischer, in den Kuba-Bildern von ANGEL MARCOS zu finden, die von Sehnsucht nach Verlorenem geprägt nun wiederum das Bild der Realität und jenes der Erinnerung in sich vereinen. Von Kuba nach Rom führen uns die Arbeiten MATTHIAS HOCHS – wegen seiner architektonischen Strukturerfassung als distanzierter Chronist bezeichnet –, dessen Blick auch die Bewohner der ewigen Stadt auf Video bannt. Unter einem anderen Aspekt schaut LEO KANDL auf verschiedene Weltstädte, indem er Menschen in ihrem Umfeld wahrnimmt und daraus Alltagsportraits entstehen lässt. Wenn ARNULF RAINER in seinen Selbstinszenierungen die eigene Gesichtsoberfläche mit Hilfe unterschiedlicher Materialien bearbeitet, entsteht auf ganz andere Weise ein performativer Handlungsraum. Auch DANIELE BUETTI verändert Gesichter und kratzt dadurch – oft im wahrsten Sinne des Wortes – am schönen Schein einer Welt, die unsere Sehnsucht nach Schönheit und Zugehörigkeit spiegelt. Nicht des Bildes einer idealisierten Idylle berauben will uns ERIK NIEDLING, sondern unsere Wahrnehmung auf die Simulation hinter dem Alltäglichen lenken, wenn er den Wald als industriellen, künstlich geschaffenen Raum erfasst. Der für EIKON in die EU-Erweiterungsländer reisende Rainer Metzger unterhält sich mit Rudolf Chmel, Kulturminister der slowakischen Republik, über die Herkunft Andy Warhols und die kulturelle Sinnkrise der Slowakei. In Wien spricht er mit Emil Brix, Leiter von Österreichs Auslandskulturpolitik, über das Problem Mitteleuropas, zu viel Geschichte und das der Österreicher, zu viele Illusionen zu haben. Berthold Ecker resümiert im Gespräch mit Carl Aigner den Monat der Photographie, der im November 04 das erste Mal auch in Wien veranstaltet wurde.