Wie man hassen soll von Manfred Gram | 555 Haikus gegen alles | ISBN 9783902950321

Wie man hassen soll

555 Haikus gegen alles

von Manfred Gram und Amira Ben Saoud, Vorwort von Marc Carnal und Vorwort von Max Horejs
Mitwirkende
Autor / AutorinManfred Gram
Autor / AutorinAmira Ben Saoud
Vorwort vonMarc Carnal
Vorwort vonMax Horejs
Buchcover Wie man hassen soll | Manfred Gram | EAN 9783902950321 | ISBN 3-902950-32-3 | ISBN 978-3-902950-32-1
Leseprobe

Es ist verblüffend, wie angemessen diese jahrtausendealte japanische Gedichtform bei diesen Hass-Haikus wirkt.
Der Trick ist die Kürze. Sie zwingt erstens zu Prägnanz und lässt zweitens im Zeitalter der zeichenbeschränkten Tweets und SMS das Haiku wie eine Erfindung der digitalen Generation erscheinen. (André Hatting, DeutschlandradioKultur)

Wie man hassen soll

555 Haikus gegen alles

von Manfred Gram und Amira Ben Saoud, Vorwort von Marc Carnal und Vorwort von Max Horejs
Mitwirkende
Autor / AutorinManfred Gram
Autor / AutorinAmira Ben Saoud
Vorwort vonMarc Carnal
Vorwort vonMax Horejs
Wohin mit dem Hass? Amira Ben Saoud und Manfred Gram sind der Meinung, dass Gewalt nicht die Lösung ist. Hass soll verdichtet werden – und zwar auf drei Zeilen und 17 Silben. Zu einem Haiku. Denn genau wie das japanische Haiku haben Verachtung, Hohn und Groll Tradition und verdienen poetische Behandlung. Die kleinen alltäglichen Ärgernisse haben in diesem Haiku-Band neben den großen Problemen der Menschheit gleichberechtigt Platz. In unterschiedliche Themengebiete unterteilt, führen sie vor, was und wie man hassen kann und soll. Vom veganen Esoteriker zum Kirchenfürst, vom Klapprad über Hipsterbärte bis hin zu Weihnachten – der Hass kennt keine Grenzen. Außer formale natürlich: fünf Silben in der ersten, sieben in der zweiten, und wieder fünf in der dritten Zeile.