Mantua Mantua von Matthias Herrmann | ISBN 9783902993939

Mantua Mantua

von Matthias Herrmann
Mitwirkende
Fotograf / FotografinMatthias Herrmann
Autor / AutorinMatthias Herrmann
Beiträge vonBernhard Kleber
Buchcover Mantua Mantua | Matthias Herrmann | EAN 9783902993939 | ISBN 3-902993-93-6 | ISBN 978-3-902993-93-9

Mantua Mantua

von Matthias Herrmann
Mitwirkende
Fotograf / FotografinMatthias Herrmann
Autor / AutorinMatthias Herrmann
Beiträge vonBernhard Kleber
Matthias Herrmanns neuestes Künstlerbuch basiert auf seiner mehr als 2-jährigen Recherche zu den mächtigen Herrschern von Mantua im 15. und 16. Jahrhundert, den Gonzagas und deren erstklassiger Kunstsammlung. Das Resultat seiner kunsthistorischen Auseinandersetzung mit der nunmehr weltweit verstreuten Sammlung, präsentierte Herrmann in einer künstlerischen Intervention als 8 „Isole“ (Inseln) sowohl vor Ort im Palazzo Duale wie auch im Salzburger Traklhaus. Einige Werke der historischen Sammlung hat er sich als Fotografien angeeignet und sie so wieder an den Ursprungsort „ zurück gebracht“. Zu anderen hat er Kunstwerke, die damit in Zusammenhang stehen„ gefunden“.
Die Ausstellung im Traklhaus ist eine Fortsetzung der Präsentation in Mantua. Die Raumansichten werden hier in größeren Formaten als die in Mantua ausgestellten Werke in Kombination mit den 8 Isole und erklären so die acht Themen von „Isabella düste“ über „Rubens“ bis zu „Nachwelt“. Diese Art der Fotografie, die für und in dieser Ausstellung geschaffen wurde, ist neu im Werk von Matthias Herrmann. So, wie er ursprünglich seinen Körper inszeniert hat, setzt er in dieser Serie(in einer Art interpretierter Dokumentation) zum Beispiel ein Haus, bedeutende Kunstwerke und auch seine Arbeiten in Szene und den Kontext des Museums. Es ist eine Fortsetzung seiner bisherigen fotografischen Arbeit in eine Metaebene.
Das Künstlerbuch wiederum öffnet einen zusätzlichen Raum, der zwar beiden Orten ihre autonomen Bedingungen zugesteht, aber einen neuen Blick von außen durch die verknüpfenden Installationsfotos aus der Salzburger Ausstellung , fotografiert von Rudolf Strobl, zuläßt.
Matthias Herrmanns ergänzende Texte im Buch zeigen den Künstler auch als
„Privatgelehrten“ -er hatte sich während der Recherchen in seinem italienischen Atelier eine Art „ Studiolo“ eingerichtet-und schaffen ein unkonventionelles Spannungsfeld in seiner andauernden Beschäftigung mit Bildkultur.