Acht und Neunzig Seiten von Sári Erdélyi | Eva Beresin | ISBN 9783903004580

Acht und Neunzig Seiten

Eva Beresin

von Sári Erdélyi, aus dem Ungarischen übersetzt von Eva Beresin
Mitwirkende
Autor / AutorinSári Erdélyi
Designed vonEva Beresin
Übersetzt vonEva Beresin
Buchcover Acht und Neunzig Seiten | Sári Erdélyi | EAN 9783903004580 | ISBN 3-903004-58-8 | ISBN 978-3-903004-58-0

Acht und Neunzig Seiten

Eva Beresin

von Sári Erdélyi, aus dem Ungarischen übersetzt von Eva Beresin
Mitwirkende
Autor / AutorinSári Erdélyi
Designed vonEva Beresin
Übersetzt vonEva Beresin
Eine Publikation von Eva Beresin bildet die Grundlage ihrer Ausstellung in der sie unbenannte, nicht mit Titeln versehene Malereien, zeigt. Die Namenlosigkeit der Gemälde verweist auf Unnennbares, das diese Arbeiten thematisch bestimmt. Die Gemälde selbst zeigen hauptsächlich Portraits und Szenen aus der noch unbeschwerten Jugend ihrer Mutter, die in Budapest studierte. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht im März 1944 reiste sie zu ihrer Familie nach Gyula, ihrer Geburtsstadt nahe der rumänischen Grenze. Von dort wurde sie nach Auschwitz und anschließend ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Aus der Zeit nach der Befreiung durch die Rote Armee im Mai 1945 existiert ein Tagebuch, das nun Eva Beresin zum Gravitationszentrum einer künstlerisch gestalteten Auseinandersetzung wurde. (Text: Kurt Klader)