Spezialschule von Jakob Krameritsch | Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien | ISBN 9783903172470

Spezialschule

Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien

von Jakob Krameritsch, herausgegeben von Simone Bader und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonSimone Bader
Herausgegeben vonKatharina Hölzl
Herausgegeben vonJakob Krameritsch
Herausgegeben vonFabian Leitgeb
Herausgegeben vonEmmanuel Mauthe
Herausgegeben vonFlorian Mayr
Herausgegeben vonBianca Phos
Beiträge vonSimone Bader
Beiträge vonJannik Franzen
Beiträge vonValerie Habsburg
Autor / AutorinJakob Krameritsch
Beiträge vonMoritz Küng
Beiträge vonAnka Leśniak
Beiträge vonVerena Pawlowsky
Beiträge vonAlfred Pfoser
Beiträge vonKarin Schneider
Beiträge vonIrene Wallner
Beiträge vonHeimo Zobernig
Buchcover Spezialschule | Jakob Krameritsch | EAN 9783903172470 | ISBN 3-903172-47-2 | ISBN 978-3-903172-47-0

Spezialschule

Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien

von Jakob Krameritsch, herausgegeben von Simone Bader und weiteren
Mitwirkende
Herausgegeben vonSimone Bader
Herausgegeben vonKatharina Hölzl
Herausgegeben vonJakob Krameritsch
Herausgegeben vonFabian Leitgeb
Herausgegeben vonEmmanuel Mauthe
Herausgegeben vonFlorian Mayr
Herausgegeben vonBianca Phos
Beiträge vonSimone Bader
Beiträge vonJannik Franzen
Beiträge vonValerie Habsburg
Autor / AutorinJakob Krameritsch
Beiträge vonMoritz Küng
Beiträge vonAnka Leśniak
Beiträge vonVerena Pawlowsky
Beiträge vonAlfred Pfoser
Beiträge vonKarin Schneider
Beiträge vonIrene Wallner
Beiträge vonHeimo Zobernig
Idyllisch, beschleunigungsresistent und weltentlegen: solche Zuschreibungen haften der „Spezialschule für Bildhauerei“ im Prater seit ihrer Gründung 1913 an – und halten sich bis heute. Das zweisprachige Buch nähert sich der Geschichte der anfangs nur als Provisorium konzipierten „Bildhauerburg“ der Akademie der bildenden Künste Wien in Textbeiträgen zu diversen Themen und Ereignissen aus dem Gründungsjahr des Gebäudes. Bearbeitet werden unter anderem die konfliktreiche Planungs- und Umzugsphase, der Arbeitsalltag der Dienerschaft, die Ablehnung von Frauen zum Studium, die koloniale Verstricktheit der angrenzenden Weltausstellung im Prater und der Studienalltag der ersten Jahre: „Vormittags modellieren, nachmittags meisseln!“
Das Buch erscheint zur Ausstellung „Spezialschule für Bildhauerei“ vom 18. Oktober bis 14. Dezember 2019 im xE – Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien.