
×
Dieses Buch richtet sich an politisch interessierte Leserinnen und Leser, die sich fundiert, aber mit verständlich geschriebenem Text, mit internationalen Konflikten, Friedenspolitik und geopolitischen Machtverschiebungen auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Menschen, die über aktuelle Entwicklungen – etwa in der Ukraine, im Nahen Osten oder zwischen den Großmächten – hinausblicken wollen, um deren Ursachen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Angesprochen werden auch Leser:innen mit Interesse an Diplomatie, internationalem Recht, Sicherheitspolitik und alternativen Konzepten globaler Friedensordnung. Das Buch ist ideal für Studierende der Politikwissenschaft, internationale Beziehungen und Zeitgeschichte, aber auch für Journalist:innen, Lehrer:innen, Multiplikator:innen und die friedenspolitisch engagierte Öffentlichkeit.
Ideen zum positiven Frieden
von Heinz GärtnerKriege, geopolitische Spannungen, nukleare Bedrohung, wachsender Nationalismus – das 21. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl globaler Konflikte. „Ideen zum positiven Frieden“ von Univ.-Prof. Dr. Heinz Gärtner analysiert nicht nur aktuelle Konfliktherde – von der Ukraine über den Nahen Osten bis zu den USA und China –, sondern entwickelt konkrete und fundierte Denkalternativen für eine internationale Politik des Friedens.
Der Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte öffnet mit diesem Buch einen Diskursraum jenseits von Blockdenken, Aufrüstung und reaktiver Außenpolitik. Seine zentrale These: Frieden entsteht nicht durch militärische Hochrüstung, sondern durch Kooperation und neue Wege in den internationalen Beziehungen.
– Warum militärische Aufrüstung keine nachhaltige Lösung ist – Wie Neutralität und Dialog geopolitische Blockaden lösen könnten – Welche Rolle Europa, die USA, China und kleinere Staaten in einer neuen Weltordnung spielen können – Wie historische Beispiele wie die KSZE oder Österreich 1955 heute noch Impulse geben
Ein tiefgründiges, klarsichtiges Buch für alle, die sich für internationale Beziehungen, Friedenspolitik, Geopolitik und die Zukunft globaler Kooperation interessieren.
Der Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte öffnet mit diesem Buch einen Diskursraum jenseits von Blockdenken, Aufrüstung und reaktiver Außenpolitik. Seine zentrale These: Frieden entsteht nicht durch militärische Hochrüstung, sondern durch Kooperation und neue Wege in den internationalen Beziehungen.
– Warum militärische Aufrüstung keine nachhaltige Lösung ist – Wie Neutralität und Dialog geopolitische Blockaden lösen könnten – Welche Rolle Europa, die USA, China und kleinere Staaten in einer neuen Weltordnung spielen können – Wie historische Beispiele wie die KSZE oder Österreich 1955 heute noch Impulse geben
Ein tiefgründiges, klarsichtiges Buch für alle, die sich für internationale Beziehungen, Friedenspolitik, Geopolitik und die Zukunft globaler Kooperation interessieren.