Die Tiroler Kaiserjäger von Manfred Schullern-Schrattenhofen | Geschichte, Uniformierung, Ausrüstung und Traditionspflege von 1816 bis heute | ISBN 9783903341340

Die Tiroler Kaiserjäger

Geschichte, Uniformierung, Ausrüstung und Traditionspflege von 1816 bis heute

von Manfred Schullern-Schrattenhofen, Christian Haager, Ewald Krauss, Wilfried Beimrohr und Christian Kofler
Mitwirkende
Autor / AutorinManfred Schullern-Schrattenhofen
Autor / AutorinChristian Haager
Autor / AutorinEwald Krauss
Autor / AutorinWilfried Beimrohr
Autor / AutorinChristian Kofler
Buchcover Die Tiroler Kaiserjäger | Manfred Schullern-Schrattenhofen | EAN 9783903341340 | ISBN 3-903341-34-7 | ISBN 978-3-903341-34-0

Die Tiroler Kaiserjäger

Geschichte, Uniformierung, Ausrüstung und Traditionspflege von 1816 bis heute

von Manfred Schullern-Schrattenhofen, Christian Haager, Ewald Krauss, Wilfried Beimrohr und Christian Kofler
Mitwirkende
Autor / AutorinManfred Schullern-Schrattenhofen
Autor / AutorinChristian Haager
Autor / AutorinEwald Krauss
Autor / AutorinWilfried Beimrohr
Autor / AutorinChristian Kofler
Zuerst aus Veteranen des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 rekrutiert, entwickeln sich die Kaiserjäger zu einer Eliteeinheit der k. u. k. Armee. Im Jahr 1816 von Kaiser Franz I. ins Leben gerufen, kämpft das Tiroler Kaiserjägerregiment vor dem Ersten Weltkrieg auf Kriegsschauplätzen in Italien, Ungarn und Bosnien. Novara, Magenta, Solferino oder Custozza sind dabei nur einige jener Schlachten, in denen sich die Kaiserjäger immer wieder bewähren. Auch nachdem 1895 eine Neuformierung in vier Regimenter stattfindet, behalten die Kaiserjäger ihren Elitecharakter und dienen nach wie vor als militärische Ziehschule österreichischer Erzherzöge. Im Ersten Weltkrieg stehen die Kaiserjäger in Galizien, Rumänien und den Dolomiten, wo die stark umkämpften Berge Monte Piano, Col di Lana, Lagazuoi wie auch das Pasubio-Massiv als „Kaiserjägerberge“ in die Geschichte eingehen. Vor allem das Kaiserpaar Karl und Zita lohnen die Treue der Kaiserjäger mit lebenslanger Verbundenheit.
Erstmals werden in diesem Bildband die 200-jährige Geschichte, Uniformierung, Ausrüstung und Traditionspflege der Tiroler Kaiserjäger behandelt. Die facettenreiche Darstellung reicht dabei von bedeutenden Persönlichkeiten, ihren Werdegängen und Auszeichnungen, über Bewaffnung und Erinnerungskultur bis hin zur Erfahrungsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Aber auch der Erinnerungsstätte auf dem Bergisel sowie dem Tiroler Kaiserjägermuseum, das heute die Geschichte der Kaiserjäger bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht, wird breiter Raum in der Darstellung eingeräumt. In weiteren Kapiteln wird aufgezeigt, wie Alt-Kaiserjägerclub, Kaiserjägerbund und die Original Tiroler Kaiserjägermusik seit nunmehr über einhundert Jahren die Erinnerung an die Tiroler Kaiserjägerregimenter wachhalten und welche bedeutende Rolle das Österreichische Bundesheer heute bei der Traditionspflege spielt.
Der Band zeichnet sich neben seiner breiten, themenübergreifenden Darstellung vor allem durch eine reiche Bebilderung mit bislang selten oder noch nie gezeigten Objekten aus. Insbesondere die Detailabbildungen zu Uniformierung, Ausrüstung und Dekorationen eröffnen neue Einblicke in die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger.