Public Art 2020-2021 von Philipp Blom | Kunst im öffentlichen Raum Steiermark | ISBN 9783903439610

Public Art 2020-2021

Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

von Philipp Blom und weiteren, illustriert von Michael Neubacher, herausgegeben von Elisabeth Fiedler und Jasmin Haselsteiner-Scharner
Mitwirkende
Herausgegeben vonElisabeth Fiedler
Herausgegeben vonJasmin Haselsteiner-Scharner
Autor / AutorinPhilipp Blom
Autor / AutorinElisabeth Fiedler
Autor / AutorinJasmin Haselsteiner-Scharner
Autor / AutorinAlexandra Riewe
Autor / AutorinAndreas Unterweger
Autor / AutorinJames Young
Illustriert vonMichael Neubacher
Buchcover Public Art 2020-2021 | Philipp Blom | EAN 9783903439610 | ISBN 3-903439-61-4 | ISBN 978-3-903439-61-0

Public Art 2020-2021

Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

von Philipp Blom und weiteren, illustriert von Michael Neubacher, herausgegeben von Elisabeth Fiedler und Jasmin Haselsteiner-Scharner
Mitwirkende
Herausgegeben vonElisabeth Fiedler
Herausgegeben vonJasmin Haselsteiner-Scharner
Autor / AutorinPhilipp Blom
Autor / AutorinElisabeth Fiedler
Autor / AutorinJasmin Haselsteiner-Scharner
Autor / AutorinAlexandra Riewe
Autor / AutorinAndreas Unterweger
Autor / AutorinJames Young
Illustriert vonMichael Neubacher
Seit vielen Jahren zeigt das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark die Rolle von Kunst im Außenraum als Seismograf für demokratische Verhältnisse auf. So auch in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021, die in diesem fünften Band der Reihe Public Art nachgezeichnet werden.
Über 20 Projekte, die Kunst, Literatur, Theater, Film und weitere Sparten umfassen und teilweise permanent im öffentlichen Raum der Steiermark bestehen bleiben, sowie zahlreiche Vermittlungsaktionen prägten das umfangreiche Programm des Instituts in diesen beiden Jahren. Die Themen reichen von Reflexionen der Corona-Pandemie über Kunst, die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzt, bis hin zu einer Beschäftigung mit den tragischen Ereignissen der Novemberpogrome während des Zweiten Weltkriegs in Graz.
Den Projektdarstellungen vorangestellt sind eine Reflexion beider Jahre von der Leiterin des Instituts, Elisabeth Fiedler, sowie unterschiedliche Beschäftigungen mit den Themen Flüchtigkeit, Schrift und Sprache und dem Denkmalbegriff von Philipp Blom, Andreas Unterweger und James Young.