Gormerkanska Kniga 1842 - 1882 von Hermann Kurahs | Ein bäuerliches Wirtschaftsbuch aus Laafeld/Potrna | ISBN 9783903699076

Gormerkanska Kniga 1842 - 1882

Ein bäuerliches Wirtschaftsbuch aus Laafeld/Potrna

von Hermann Kurahs, Jelka Pšajd und Nina Zver, herausgegeben von Karin Almasy und Susanne Weitlaner
Mitwirkende
Herausgegeben vonKarin Almasy
Herausgegeben vonSusanne Weitlaner
Autor / AutorinHermann Kurahs
Autor / AutorinJelka Pšajd
Autor / AutorinNina Zver
Buchcover Gormerkanska Kniga 1842 - 1882 | Hermann Kurahs | EAN 9783903699076 | ISBN 3-903699-07-1 | ISBN 978-3-903699-07-6
Inhaltsverzeichnis 1

Gormerkanska Kniga 1842 - 1882

Ein bäuerliches Wirtschaftsbuch aus Laafeld/Potrna

von Hermann Kurahs, Jelka Pšajd und Nina Zver, herausgegeben von Karin Almasy und Susanne Weitlaner
Mitwirkende
Herausgegeben vonKarin Almasy
Herausgegeben vonSusanne Weitlaner
Autor / AutorinHermann Kurahs
Autor / AutorinJelka Pšajd
Autor / AutorinNina Zver
Das Gomerkanska kniga ist ein Sensationsfund für die slowenisch-österreichische Regionalgeschichte. In diesem tabellarisch angelegten Wirtschaftsbuch der Großbauernfamilie Hois aus Laafeld/Potrna nahe Radkersburg wurde über vierzig Jahre lang über die Arbeitsverhältnisse von Tagelöhnern, Mägden und Knechten, über landwirtschaftliche Arbeitsabläufe, über Ernteerträge, Warenverkauf, Weinanbau und Bienenzucht Buch geführt – und das in slowenischer Sprache. Es bietet eine Übersicht in die damaligen landwirtschaftlichen Arbeits- und Lebensweisen und zeugt von der starken Präsenz der slowenischen Sprache nördlich der erst später gezogenen „Sprachgrenze“. Der Radkersburger Historiker Hermann Kurahs, die Sprachwissenschafterin an der Universität Maribor Nina Zver und die Ethnologin Jelka Pšajd vom Pomurje Museum Murska Sobota beleuchten aus verschieden Blickwinkeln das Wirtschaftsbuch der Familie Hois.
Gormerkanska kniga je izjemno odkritje za slovensko-avstrijsko regionalno zgodovino. V to tabelarno zasnovano gospodarsko knjigo kmečkih veleposestnikov, družine Hois iz Potrne pri Radgoni, so več kot štirideset let zapisovali vse podatke o dninarjih, deklah in hlapcih, poljedelskih opravilih, obsegu letine, prodaji dobrin, vinogradništvu in čebelarstvu – in to v slovenskem jeziku. Knjiga zato nudi odličen vpogled v tedanje kmečko življenje in delovna opravila in ne nazadnje priča o močni prisotnosti slovenskega jezika severno od šele pozneje zarisane »jezikovne meje«. Zgodovinar Hermann Kurahs iz Radgone/Bad Radkersburga, jezikoslovka Nina Zver z Univerze v Mariboru in etnologinja Jelka Pšajd iz Pomurskega muzeja v Murski Soboti bodo poslovno knjigo družine Hois osvetlili z različnih zornih kotov.