Mönch von Daniel Anker | Mittelpunkt im Dreigestirn | ISBN 9783905111743

Mönch

Mittelpunkt im Dreigestirn

von Daniel Anker, mit Walter Däpp, Ueli Häsler, Martin Rickenbacher, Ralph Schnegg und Edmund von Fellenberg, herausgegeben von Daniel Anker
Mitwirkende
Autor / AutorinDaniel Anker
Herausgegeben vonDaniel Anker
Fotos vonJules Beck
Zusammen mitWalter Däpp
Fotos vonLorenz A. Fischer
Zusammen mitUeli Häsler
Zusammen mitMartin Rickenbacher
Zusammen mitRalph Schnegg
Fotos vonJost von Allmen
Zusammen mitEdmund von Fellenberg
Buchcover Mönch | Daniel Anker | EAN 9783905111743 | ISBN 3-905111-74-8 | ISBN 978-3-905111-74-3

Mönch

Mittelpunkt im Dreigestirn

von Daniel Anker, mit Walter Däpp, Ueli Häsler, Martin Rickenbacher, Ralph Schnegg und Edmund von Fellenberg, herausgegeben von Daniel Anker
Mitwirkende
Autor / AutorinDaniel Anker
Herausgegeben vonDaniel Anker
Fotos vonJules Beck
Zusammen mitWalter Däpp
Fotos vonLorenz A. Fischer
Zusammen mitUeli Häsler
Zusammen mitMartin Rickenbacher
Zusammen mitRalph Schnegg
Fotos vonJost von Allmen
Zusammen mitEdmund von Fellenberg
Den Mönch am eisigen Bart zupfen. Es gibt immer mehr Alpinisten, die Gipfel über 4000 Meter anstreben. Einer dieser Berge ist der Mönch, 107 Meter höher als die ominöse Grenze. An Sonntagen mit gutem Wetter besteigen bis zu hundert Leute den Nachbarn der Jungfrau. Für viele von ihnen ist es der erste Viertausender, viele unterschätzen seine Schwierigkeiten – nach dem Matterhorn ist der Mönch der zweitunfallträchtigste Berg der Schweiz. Zu verführerisch ist der bequeme Zugang mit der Jungfraujochbahn, die die Bergsteiger bis auf 3454 Meter bringt. An Spitzentagen befördert sie bis zu 7000 Besucher, die sich am Anblick von Eiger, Mönch und Jungfrau erfreuen oder den längsten Gletscher der Alpen, den 21 Kilometer langen Aletschgletscher, bewundern. Im Band der AS-Reihe Bergmonografien' porträtiert Daniel Anker in bewährter Form den Mönch: Von der Erstbesteigung zur Superdirettissima dokumentiert er dessen Erschliessung, lässt Edmund von Fellenberg von der ersten Besteigung des 'alten eifersüchtigen Eremiten' über den Nollen berichten oder folgt Hans Lauper in die berühmte Lauper- Route durch die tausend Meter hohe Nordwestwand. Das Sommerskigebiet wird ebenso zum Thema wie die hochalpine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch. Aufwendig mit historischen Abbildungen und brillanten Fotos illustriert, ist für Alpinisten, Bergbegeisterte und Armchair-Traveller das Trio aus Eiger, Mönch und Jungfrau nun komplett.