Der Uta-Codex von Karl-Georg Pfändtner | Frühe Regensburger Buchmalerei in Vollendung. Die Handschrift Clm 13601 der Bayerischen Staatsbibliothek. | ISBN 9783905924145

Der Uta-Codex

Frühe Regensburger Buchmalerei in Vollendung. Die Handschrift Clm 13601 der Bayerischen Staatsbibliothek.

von Karl-Georg Pfändtner und Brigitte Gullath, herausgegeben von Bayerische Staatsbibliothek München
Mitwirkende
Autor / AutorinKarl-Georg Pfändtner
Autor / AutorinBrigitte Gullath
Herausgegeben vonBayerische Staatsbibliothek München
Buchcover Der Uta-Codex | Karl-Georg Pfändtner | EAN 9783905924145 | ISBN 3-905924-14-5 | ISBN 978-3-905924-14-5
Innenansicht

Der Uta-Codex

Frühe Regensburger Buchmalerei in Vollendung. Die Handschrift Clm 13601 der Bayerischen Staatsbibliothek.

von Karl-Georg Pfändtner und Brigitte Gullath, herausgegeben von Bayerische Staatsbibliothek München
Mitwirkende
Autor / AutorinKarl-Georg Pfändtner
Autor / AutorinBrigitte Gullath
Herausgegeben vonBayerische Staatsbibliothek München
Die auf 1500 Exemplare limitierte bibliophile Kunstbuch-Edition mit Faksimile-Beigabe 'Der Uta-Codex – Frühe Regensburger Buchmalerei in Vollendung' erscheint im Originalformat der Handschrift von 27 x 38,5 cm und gibt alle Zierseiten und verschiedene Textseiten randabfallend und als Doppelseite wieder, um dem heutigen Betrachter eine Idee vom Blättern in der Handschrift zu vermitteln. Auf 160 Seiten führen ausführliche und reich bebilderte Beschreibungen aus der Feder Karl-Georg Pfändtners und Brigitte Gullaths (Bayerische Staatsbibliothek) in die Handschrift und die Zeit ihrer Entstehung ein. Die lateinischen Zierseiten mit ihren zahlreichen Textfeldern werden alle sorgfältig transkribiert und übersetzt, um das komplexe Bildprogramm zu erhellen.
Ein Faksimile-Doppelblatt, eingelegt in einer separaten Leinenmappe, präsentiert die ersten beiden, reich mit leuchtendem Gold ausgestatteten Blätter der Handschrift. Der Original-Faksimilebogen ist herausnehmbar und eignet sich auch als Wandschmuck.
Die Kunstbuch-Edition wird in einem Leinenschuber geschützt, der mit einem Abbild des Originaleinbandes verziert ist.