«Wenn wir zu spielen - scheinen» | Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund | ISBN 9783906750149

«Wenn wir zu spielen - scheinen»

Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund

herausgegeben von Peter Diezel
Buchcover «Wenn wir zu spielen - scheinen»  | EAN 9783906750149 | ISBN 3-906750-14-0 | ISBN 978-3-906750-14-9

«... ein Standardwerk zur Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts.» (Wolfgang Kießling, Neues Deutschland)
«Diezel und seine Mitautoren... vertiefen, präzisieren, loten... daß es eine Freude ist.» (Günter Agde, Film und Fernsehen)
«Die Auswahl der zu einem Teil aus sowjetischen Quellen stammenden Dokumente belegt vorzügliche Sachkenntnis.» (Frithjof Trapp, Germanistik)
«In ihrer sorgfältigen Darstellung und Kommentierung bietet ødie Studie! ebenso Material zum Studium der kommunistischen Bewegung wie zur Geschichte des Arbeitertheaters.» (Claudia Albert, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung)

«Wenn wir zu spielen - scheinen»

Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund

herausgegeben von Peter Diezel
1929 gegründet und 1937 aufgelöst, zeigt der Internationale Revolutionäre Theaterbund (bis 1932 Internationaler Arbeitertheater-Bund) ein in sich widersprüchliches Erscheinungsbild. Dies hat ebenso mit eigenen Entwicklungsproblemen zu tun wie mit den Auswirkungen der Komintern- und sowjetischen Kultur-Politik. 1934 wird Erwin Piscator IRTB-Präsident und strebt vergeblich einen Neuaufbau als fortschrittliche Berufstheater-Internationale an.