Chancen tätiger Resignation von Andrej Schulz | Zur «melancholischen Struktur» in Günter Grass' Roman «Die Rättin» | ISBN 9783906757216

Chancen tätiger Resignation

Zur «melancholischen Struktur» in Günter Grass' Roman «Die Rättin»

von Andrej Schulz
Buchcover Chancen tätiger Resignation | Andrej Schulz | EAN 9783906757216 | ISBN 3-906757-21-8 | ISBN 978-3-906757-21-6

Chancen tätiger Resignation

Zur «melancholischen Struktur» in Günter Grass' Roman «Die Rättin»

von Andrej Schulz
Günter Grass setzt sich in seinen Werken, besonders in «Aus dem Tagebuch einer Schnecke», intensiv mit dem Thema Melancholie auseinander. Grass wertet Melancholie nicht als Krankheit, sondern als Grundbestand menschlicher Existenz. Über den Melancholiebegriff versucht das vorliegende Buch anhand der «Rättin» einen neuen Zugang zu den Grass-Romanen zu gewinnen. Dabei soll der Nachweis definierter «melancholischer Strukturen» auf den Ebenen von Inhalt, Form und Erzählhaltung der absichtsvoll chaotischen Form des Romans eine einsehbare geordnete Struktur verleihen. Form und Absicht des Grass-Romans finden in der Ordnungstheorie der Gestaltpsychologie eine Parallele im Begriff der Unprägnanz, einer Unordnung, die als Aufforderung und Anlass zur Tätigkeit gilt. Die erlangte Transparenz führt zum Verständnis der Wechselwirkung von Melancholie und Utopie und lässt in den Grass'schen Romanen ein Verfahren der Utopievermittlung auf dem Wege der Melancholie erkennen.