Geldmengen- und Wechselkursregeln als alternative Anti-Inflationsstrategien von Carlo Graziani | Theoretische Untersuchungen im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells und eine empirische Studie am Beispiel von Uruguay | ISBN 9783906759869

Geldmengen- und Wechselkursregeln als alternative Anti-Inflationsstrategien

Theoretische Untersuchungen im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells und eine empirische Studie am Beispiel von Uruguay

von Carlo Graziani
Buchcover Geldmengen- und Wechselkursregeln als alternative Anti-Inflationsstrategien | Carlo Graziani | EAN 9783906759869 | ISBN 3-906759-86-5 | ISBN 978-3-906759-86-9

Geldmengen- und Wechselkursregeln als alternative Anti-Inflationsstrategien

Theoretische Untersuchungen im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells und eine empirische Studie am Beispiel von Uruguay

von Carlo Graziani

Der lateinamerikanische Kontinent weist seit den Fünfzigerjahren erfahrungsgemäss die höchsten durchschnittlichen Inflationsraten der Welt auf und stellt seit mehreren Jahrzehnten ein einzigartiges Laboratorium für Anti-Inflationsprogramme verschiedenster Art dar.
Seit Ende der Siebzigerjahre beruhen die meisten Anti-Inflationsprogramme - abgesehen von einigen «populistischen» Experimenten - im wesentlichen entweder auf einer Geldmengen- oder auf einer Wechselkursregel. In der vorliegenden Arbeit wird die Anpassungsdynamik, welche durch diese beiden alternativen Anti-Inflationsstrategien in Gang gesetzt wird, systematisch untersucht. Dazu wird eine Sequenz stets umfassender Modelle des Mundell-Fleming-Typs benutzt. Im Anschluss an die theoretischen Untersuchungen wird eine empirische Studie am Beispiel von Uruguay, einem typischen lateinamerikanischen Inflationsland, vorgenommen.