
- Ein praktizierender Berater, der sich weitere Tools aneignen möchte, um sein Portfolio zu erweitern und um eine Referenz und Quelle zu haben.
- Ein Angestellter in einer internen Beratungsabteilung, der die Beratungstools studieren und lernen möchte.
- Ein Manager, der mehr über die „Geheimnisse und Waffen“ der Berater und über ihren Fachjargon wissen möchte.
- Eine Person, die (Geschäfts-)Probleme selbst lösen möchte.
- Ein Student der Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften, der ein paar clevere und effektive Tools für seine Fallstudien lernen möchte oder der sich für Systemtechnik, Problemlösung oder Unternehmensberatungsmethoden interessiert.
- Dozenten, Lehrbeauftragte und Studenten für den Wirtschaftsbereich, die ihr Wissen über die BCG-Matrix hinausgehend erweitern möchten.
Wann ist welche Methode oder welche Vorgehensweise in Managementfragen, bei Beratungen, Projekten oder Workshops am besten geeignet?„ Diese Fragen treten im Businesskontext immer wieder auf. Denn je nach Situation, Phase, Aufgaben- und Problemtyp gibt es unterschiedliche Werkzeuge bzw. Vorgehensweisen, die besonders gut passen. Für Kreativprozesse, Analyse, Problemdefinition, Strategiefragen oder Entscheidungen helfen einige Werkzeuge jeweils besser als andere. Aber welche?
Für solche Fragen ist dieses Werk ein wahrer Schatz. Denn Nicolai Andler hat sich die Mühe gemacht, 200 Tools nicht nur zusammenzutragen und sehr gut zu erläutern, sondern alles mit einer klaren Systematik zu versehen: Warum und wann anwendbar? - Wie funktioniert es? - Wie gehe ich vor? - Tipps und Anregungen. Man merkt sofort, dass der Autor die Unternehmenspraxis kennt. Lesende erhalten viele konkret nutzbare Hinweise für das Umsetzen.
Besonders hilfreich finde ich die Sektion gleich zu Beginn: Eine Struktur, anhand derer man sieht, welche Methode für die jeweilige Projektphase oder Fragestellung besonders geeignet ist: Diagnose, Zielformulierung, Analyse, Entscheidungsfindung sowie begleitendes Projektmanagement. Als positiven Nebeneffekt habe ich oft erlebt, dass ich so mit meinen Beratungskunden gleich zu Beginn klarer herausarbeiten konnten, in welcher Phase der Kern des Problems aktuell wirklich liegt. Denn oft wird an einem Symptom herumgedoktert, obwohl die Ursache tiefer liegt.
Ebenfalls hilfreich ist eine Übersichtsmatrix, die jeweils Einfachheit, Anforderungen und nötige Vorkenntnisse für die einzelnen Tools aufzeigt. Sinnvolle Kontrollfragen und “Use Case Szenarien„ sind weitere wertvolle Hilfen für konkrete Situationen. Man muss also nicht alle 600 Seiten lesen, um das geeignete Tool für eine konkrete Fragestellung zu finden. In der mittlerweile 7. Auflage sind weitere Tools sowie Design Thinking als eigene Kategorie dazugekommen. “Ein Universalkompendium über die Praxis des Problemlösers" heisst es im Geleitwort zu diesem Werk. Und das ist nicht übertrieben: Es ist weit mehr als eine Tool-Sammlung, sondern hilft sehr gut, systematische Vorgehensweisen zu erlernen, zu vertiefen und zu verankern. Und das ist in der heutigen Zeit des Info-Overloads eine Schlüsselkompetenz, die immer wichtiger wird.
Wann / Warum sollten Sie dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich primär an Beratende / Consultants. Darüber hinaus ich sehe den Einsatzbereich ebenso für Menschen in Unternehmen, die öfter mit Projekten, strategischen Fragestellungen, Kreativ- oder Klärungsprozessen zu tun haben. Für alle gilt: Mit diesem Nachschlagewerk muss man das Rad nicht jedes Mal neu erfinden. Dieses Buch macht vorhandenes Wissen praktisch besser nutzbar. Denn es wäre sehr mühsam, sich alles ergoogeln zu wollen. Und aus dem Meer an Methoden und Tools das richtige Werkzeug auszuwählen nimmt einem keine Suchmaschine und keine KI ab. Nicolai Andler trägt weit mehr als nur Infos zusammen. Er strukturiert, ordnet systematisch ein und gibt viele konkrete Tipps, so dass ein echter Praxisratgeber entstanden ist.
Wer also eine Business-Fragestellung von Anfang an mit der geeigneten Vorgehensweise angehen möchte, mit einem Methodenwechsel neue Dynamik im Projekt oder bei Workshops schaffen will oder sich noch klarer werden muss, in welche Phase eines Problemlösungsprozesses man sich tatsächlich befindet, für den ist dieses Buch eine sehr wertvolle Ressource. Nicht nur, um für ein konkretes Problem das geeignete Werkzeug zu finden, sondern auch um die eigene Methodenkompetenz zu erweitern.
https://integri. de/beste-business-buecher/#tve-jump-193dac96b45
Tools für Projektmanagement Workshops und Consulting (7.Aufl.)
Kompendium der wichtigsten Problemlösungs-Tools
von Nicolai AndlerEine schnelle effektive Lösung für die unterschiedlichsten Problem- und Aufgabenstellungen - darauf sind Sie als Trainer, Projektmanager, Führungskraft oder Berater angewiesen. Mit diesem Buch bekommen Sie 200 bewährte Tools und Methoden an die Hand, die Sie von der Problemdefinition, Ideen-Findung bis zur Projektumsetzung unterstützen. Gut strukturiert, verständlich erklärt und mit praktischen Anwendungsbeispielen.
Mit „Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting - dem Kompendium der wichtigsten Problemlösungs-Werkzeuge und Tools" unterstützt Nicolai Andler Berater, Führungskräfte, Projektmanager, Trainer, Problemlöser, Studenten und Coaches dabei, strukturiert und systematisch an Probleme heranzugehen, zielgerichtet ihre Aufgabenstellungen zu lösen und Workshops zu halten, die wirklich gute Ergebnisse liefern.