Kapitalkosten und Risiko von Rudolf Volkart | Cost of capital als zentrales Element der betrieblichen Finanzpolitik | ISBN 9783908143833

Kapitalkosten und Risiko

Cost of capital als zentrales Element der betrieblichen Finanzpolitik

von Rudolf Volkart
Buchcover Kapitalkosten und Risiko | Rudolf Volkart | EAN 9783908143833 | ISBN 3-908143-83-7 | ISBN 978-3-908143-83-3

Kapitalkosten und Risiko

Cost of capital als zentrales Element der betrieblichen Finanzpolitik

von Rudolf Volkart
In der modernen Corporate Finance kommt den Kapitalkosten zentrale Bedeutung zu. Die Bewertung von Unternehmen, Geschäftsbereichen und Projekten hängt entscheidend von den Kapitalkosten und den hinter diesen Objekten stehenden Risiken ab. Eine fundierte Kenntnis der Kapitalkostenkonzepte ist nicht nur im Rahmen der Investitionspolitik wesentlich. Auch finanzpolitische Entscheidungen wie die Wahl der Kapitalstruktur, die Durchführung von Aktienrückkäufen oder der Einsatz von hoch verzinslichem Fremdkapital sind vor diesem Hintergrund zu betrachten. Das dritte Werk von Rudolf Volkart zur wertorientierten Führung - neben Shareholder Value und Corporate Valuation sowie Unternehmensbewertung und Akquisitionen - zeichnet sich durch die vernetzte Art der Darstellung und die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis aus.
Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Vierzig Jahre Corporate Finance 3 Kapitalkosten-Handhabung grosser Schweizer und US-Gesellschaften im Vergleich 4 Optionstheoretische Analyse von Fremdkapitalkontrakten und Credit Risk Spreads 5 Finanzstrukturgestaltung, Kapitalkosten und Risikopolitik aus options- und agency-theoretischer Sicht 6 Tax-Shield-Bewertung und Adjusted Present Value im Rahmen des Discounted Cash-flow-Konzepts 7 Risikobehaftetes Fremdkapital und Kapitalkosten aus theoretischer und praktischer Sicht 8 High Yield Debt als Finanzierungsinstrument 9 Aktienrückkäufe und Eigenkapitalherabsetzungen 10 Optionsbewertung und Optionspreistheorie
Der Autor Rudolf Volkart ist bekannt für seine Tätigkeit auf den Gebieten des Finanz-, Bank- und Steuermanagements sowie für sein Wirken in der ausser- und innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.