Die ersten Ketzer im 11. Jahrhundert. Religiöse Eiferer - soziale Rebellen? von Renate Gorre | Zum Wandel der Bedeutung religiöser Weltbilder | ISBN 9783923200047

Die ersten Ketzer im 11. Jahrhundert. Religiöse Eiferer - soziale Rebellen?

Zum Wandel der Bedeutung religiöser Weltbilder

von Renate Gorre
Buchcover Die ersten Ketzer im 11. Jahrhundert. Religiöse Eiferer - soziale Rebellen? | Renate Gorre | EAN 9783923200047 | ISBN 3-923200-04-8 | ISBN 978-3-923200-04-7

Die ersten Ketzer im 11. Jahrhundert. Religiöse Eiferer - soziale Rebellen?

Zum Wandel der Bedeutung religiöser Weltbilder

von Renate Gorre
Inhaltsverzeichnis. EINLEITUNG.
DIE KETZEREI EINES BAUERN - VERTUS UMS JAHR 1000 Der Kommunikationswert traditioneller Ketzermerkmale. Die Vision - Legitimation Leutards. Bäuerlicher Alltag auf der Domäne. Die Pfarrei - Kristallisationspunkt von Herrschaftsinteressen und Lebensraum für die Bauern. Der Zehnt und die Gründe der Bauern von Vertus, seinen Nutzen zu bestreiten. Die Zerstörung des Kreuzes. Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen bäuerlicher Erfahrungswelt, dem Sohicksal Leuthards und dem Auftreten der Häresie.
DIE KETZEREI VON KANONIKERN - ORLEANS 1022. Zur Auffassung der Chronisten von Entstehen und Wesen der Ketzerei. Die Lehre der Kanoniker. Die politische Relevanz des Häresievorwurfs. Die Regierung Roberts II. Das Verhältnis von Religion und Politik: Formale Äquivalenz und diskursive Zuordnung. Die politische Bedeutung der Häresie. Von der Möglichkeit der Häresie - Zur strukturellen Korrespondenz mentaler und materieller Formationen.
DIE KETZEREI VON HANDWERKERN - ARBAS 1025 Der kommunikative Wert formaler Argumentation in der Predigt Gerhards. Ketzerische Fragen zu Taufe, Abendmahl und Buße. Zur Identität der „Ketzer“.
DIE KETZEREI VON ADELIGEN - MONTEFORTE 1028 Allegorische Methode und Todessehnsucht der Ketzer. Die ketzerische Provokation der Gesellschaftsordnung. Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation der Bewohner von Monteforte.
SCHLUSS. Die ersten Ketzer des 11. Jahrhunderts. ANMERKUNGEN.