
Lautgetreue Texte zum Lesen und Schreiben für lese- und rechtschreibschwache Grundschüler
Ausgabe: Druckschrift
von Birgit JansenDer Aufbau der Texte folgt der Buchstabeneinführung des Kieler Leseaufbaus bzw. des Kieler Rechtschreibaufbaus.
Sie eignen sich für die Arbeit mit lese- und rechtschreibschwachen Grundschulkindern und können sich auch beim Unterricht lese- und rechtschreibschwacher Schüler*innen in weiterführenden Schule als vorteilhaft erweisen.
Wegen der unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Kinder wird keine Klassenstufenzuordnung empfohlen.
Die Texte sind einfacher als im Band 1. Die Zusammenstellung folgt den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Stufen 1-11) und den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus (Listen1-3). In der Binnendifferenzierung können beide Bände parallel eingesetzt werden.
Wichtige Bedingungen für Leseanfänger*innen werden erfüllt:
Die Texte sind bis auf wenige Ausnahmen, die aufgeführt sind (und auf die hingewiesen werden sollte), lautgetreu. Zu allen Texten wird die Anzahl der Wörter angegeben. Um vom Prinzip der Lauttreue nicht abweichen zu müssen, werden bei den Sachtexten kleine Ungenauigkeiten in Kauf genommen.
Die Texte sind einfacher als im Band 1. Die Zusammenstellung folgt den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Stufen 1-11) und den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus (Listen1-3). In der Binnendifferenzierung können beide Bände parallel eingesetzt werden.
Wichtige Bedingungen für Leseanfänger*innen werden erfüllt:
Die Texte sind bis auf wenige Ausnahmen, die aufgeführt sind (und auf die hingewiesen werden sollte), lautgetreu. Zu allen Texten wird die Anzahl der Wörter angegeben. Um vom Prinzip der Lauttreue nicht abweichen zu müssen, werden bei den Sachtexten kleine Ungenauigkeiten in Kauf genommen.


















