
×
Organisten, Kirchenmusiker
Module zur Orgelimprovisation im Gottesdienst
Begleitung von Liedern und Chorälen
von Torsten Laux und Stefan Antweiler, illustriert von Karin SchatzOrgelbegleitung von Chorälen und Liedern
In dem vorliegenden Lehrgang werden Wege zur Erarbeitung verschiedener Orgelbegleitsätze zu Chorälen und Liedern vorgestellt.
Bei der Erarbeitung der Gemeindebegleitung sollte die Entstehungszeit der Melodie – als Hinweis auf das musikgeschichtliche Umfeld – beachtet werden, um die Stilistik des Liedes möglichst gut nachzuahmen.
Für die Gemeindebegleitung der Choräle und Lieder eignen sich folgende Formen und Modelle:
Zusätzlich sollte man zur Übung täglich ein neues Lied vom Blatt spielen.
- Das Organum für Choräle und Lieder vor 1600 und ab ca. 1930.
- Der Kantionalsatz für Choräle und Lieder aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert.
- Der Generalbass-Stil für Lieder aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier unterscheidet man zwischen früh-, hoch- und spätbarockem Stil.
- Die Harmonisierung in der Art eines Volksliedsatzes für Lieder des späten 18. und des 19. Jahrhunderts.
- Lieder des 20. und 21. Jahrhunderts finden sich in sehr verschiedenen Ausprägungen und können daher auf verschiedene Weisen begleitet werden.
Zusätzlich sollte man zur Übung täglich ein neues Lied vom Blatt spielen.