Chancengleichheit qua Geburt? von Rita Herwig | Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken | ISBN 9783924684976

Chancengleichheit qua Geburt?

Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken

von Rita Herwig und weiteren, Vorwort von Ulrich Thöne
Mitwirkende
Einführung vonTorsten Bultmann
Einführung vonKlemens Himpele
Vorwort vonUlrich Thöne
RedaktionTorsten Bultmann
RedaktionKlemens Himpele
Sonstige Zusammenstellung vonVera Klier
Sonstige Zusammenstellung vonSerhat Yalcin
Sonstige Zusammenstellung vonWerner Zentner
Fotos vonBanu Dogan
Fotos vonRenate Kurz
Fotos vonChristian von Polentz
Autor / AutorinRita Herwig
Autor / AutorinChristoph Butterwegge
Autor / AutorinAnnerose Gulbins
Autor / AutorinKarl H Heinemann
Autor / AutorinWerner Hoffacker
Autor / AutorinSonja Staack
Autor / AutorinKlemens Himpele
Autor / AutorinTorsten Bultmann
Autor / AutorinSabine Kiel
Autor / AutorinUlf Banscherus
Autor / AutorinMichael Hartmann
Autor / AutorinJana Schultheiss
Autor / AutorinHerrmann Nehls
Autor / AutorinMichael Ehrke
Autor / AutorinMichael Brodowski
Autor / AutorinRoman Jaich
Autor / AutorinGertrud Kühnlein
Autor / AutorinBirgit Klein
Autor / AutorinOliver Schöller
Autor / AutorinMorus Markard
Autor / AutorinAlexander Recht
Autor / AutorinBernd Schneider
Buchcover Chancengleichheit qua Geburt? | Rita Herwig | EAN 9783924684976 | ISBN 3-924684-97-9 | ISBN 978-3-924684-97-6

Chancengleichheit qua Geburt?

Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken

von Rita Herwig und weiteren, Vorwort von Ulrich Thöne
Mitwirkende
Einführung vonTorsten Bultmann
Einführung vonKlemens Himpele
Vorwort vonUlrich Thöne
RedaktionTorsten Bultmann
RedaktionKlemens Himpele
Sonstige Zusammenstellung vonVera Klier
Sonstige Zusammenstellung vonSerhat Yalcin
Sonstige Zusammenstellung vonWerner Zentner
Fotos vonBanu Dogan
Fotos vonRenate Kurz
Fotos vonChristian von Polentz
Autor / AutorinRita Herwig
Autor / AutorinChristoph Butterwegge
Autor / AutorinAnnerose Gulbins
Autor / AutorinKarl H Heinemann
Autor / AutorinWerner Hoffacker
Autor / AutorinSonja Staack
Autor / AutorinKlemens Himpele
Autor / AutorinTorsten Bultmann
Autor / AutorinSabine Kiel
Autor / AutorinUlf Banscherus
Autor / AutorinMichael Hartmann
Autor / AutorinJana Schultheiss
Autor / AutorinHerrmann Nehls
Autor / AutorinMichael Ehrke
Autor / AutorinMichael Brodowski
Autor / AutorinRoman Jaich
Autor / AutorinGertrud Kühnlein
Autor / AutorinBirgit Klein
Autor / AutorinOliver Schöller
Autor / AutorinMorus Markard
Autor / AutorinAlexander Recht
Autor / AutorinBernd Schneider
In einer künftigen Wissensgesellschaft scheinen die sozialen Handlungsmöglichkeiten der Individuen mehr als je zuvor von ihrem Zugang zu Wissen und Bildung abzuhängen. Ihre Konsequenzen sind gesellschaftlich umstritten und politisch noch nicht entschieden.
Auf jeden Fall gilt: Das überlieferte Bildungssystem der BRD wird nicht nur stärker als Ort der Produktion gesellschaftlicher Chancen, sondern konsequenterweise ebenso als Ort der permanenten Chancenvernichtung wahrgenommen. Im Unterschied zu den meisten Industriestaaten schafft hier nur die Minderheit eines Altersjahrganges den Weg nach oben, d. h. den Zugang zu wissenschaftlicher Bildung, während die Zahl der Bildungsabbrecher konstant hoch ist. Sog. Arbeitsmarktreformen, insbesondere Hartz IV, haben schließlich den engen Zusammenhang, den gegenseitigen Verstärkereffekt, von sozialer Armut und geringeren Bildungschancen noch einmal augenfällig gesteigert, wie eben die Reformdefizite des Bildungssystems in alle - unentschiedenen - gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte eingelagert sind.