
×
Didaktik der Kirchengeschichte
ein Lesebuch
herausgegeben von Gottfried Adam, Rudolf Englert, Rainer Lachmann und Norbert MetteInhaltsverzeichnis
I. Konzeption der Kirchengeschichtsdidaktik seit 1945
Helmut Angermeyer: Kirchengeschichtlicher Unterricht im Anschluß an den biblischen Unterricht Peter Biehl: Kirchengeschichte und themenorientierter Religionsunterricht Martin Widmann: Kirchengeschichte im Unterricht Bernhard Jendorff: Didaktik und Methodik des Kirchengeschichtsunterrichts Rosa Grädel: Kirchengeschichte als Spurensuche Heidrun Dierk: Konstruktion – Rekonstruktion – Dekonstruktion II. Konzepte allgemeiner Geschichtsdidaktik
Jörn Rüsen: Historisches Erzählen Waltraud Schreiber: Grundschulkinder gehen reflektiert mit Geschichte um! Wolfgang Hasberg: Nutzen und Nachteil empirischer Forschung für den Geschichtsunterricht Hilke Günther-Arndt: Historisches Lernen undWissenserwerb III. Die Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen / Genderfrage
Regine Oberle/Michael Raske: Übersehen und übergangen Paolo Trevisan: Das Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie historischen Denkens Volker Leppin: Wozu brauchen Kinder und Jugendliche heutzutage die Auseinandersetzung mit (Themen) der Kirchengeschichte? Hanne Leewe: Kirchengeschichte und Frauen: Lernen Frauen anders? IV. Erinnerungs- und Gedächtniskultur
Johann Baptist Metz: Plädoyer für eine anamnetische Kultur Astrid Greve: Erinnern lernen – Impulse aus biblisch-jüdischen Wurzeln für eine notwendige Zukunftsaufgabe Jörn Rüsen: Erinnern als Verzeihen Reinhold Boschki: Vierte Generation nach Auschwitz: Zugänge zur Erinnerung aus religionspädagogischer Sicht V. Inhalte und Kriterien der Auswahl
Martin Widmann: Welche kirchengeschichtlichen Stoffe sind fundamental, repräsentativ und heute dringlich? Godehard Ruppert: Kirchengeschichte und Religionspädagogik – Exemplarität oder Vollständigkeit? Jörg Thierfelder: Kirchengeschichte bedarf der Verstärkung VI. Methoden kirchengeschichtlichen Unterrichts
Wolfgang Klafki: Das Merkwissen im Geschichtsunterricht und die Geschichtsleiste Hubertus Halbfas: Konkretionen einer regionalen Religionsdidaktik Bernhard Gruber: Historische Dilemmata Bernhard Gruber: Oral History Sieglinde Huxhorn-Engler/Martina Diefenbach/Godehard Ruppert: Beiträge aus Kirchengeschichte lebendig Carola Conzelmann: Offenes Lernen im Kirchengeschichtsunterricht Heidrun Dierk: Quellenarbeit Konstantin Lindner: In Kirchengeschichte verstrickt VII. Außerschulische Lernorte / Kirchenpädagogik
Paul Petzel: Fragen an Mahnmale Johannes Heil: Religionsunterricht im Jüdischen Museum Roland Degen: „Echt stark hier!“ – Kirchenräume erschließen Ruth Görnandt: Was ist Kirchenpädagogik? Dirk Christian Siedler: Religiöse Räume erschließen Gottfried Adam: Lernorte außerhalb des Klassenzimmers – Einführung und Überblick VIII. Literatur
Literaturdokumention Auswahlbibliographie
I. Konzeption der Kirchengeschichtsdidaktik seit 1945
Helmut Angermeyer: Kirchengeschichtlicher Unterricht im Anschluß an den biblischen Unterricht Peter Biehl: Kirchengeschichte und themenorientierter Religionsunterricht Martin Widmann: Kirchengeschichte im Unterricht Bernhard Jendorff: Didaktik und Methodik des Kirchengeschichtsunterrichts Rosa Grädel: Kirchengeschichte als Spurensuche Heidrun Dierk: Konstruktion – Rekonstruktion – Dekonstruktion II. Konzepte allgemeiner Geschichtsdidaktik
Jörn Rüsen: Historisches Erzählen Waltraud Schreiber: Grundschulkinder gehen reflektiert mit Geschichte um! Wolfgang Hasberg: Nutzen und Nachteil empirischer Forschung für den Geschichtsunterricht Hilke Günther-Arndt: Historisches Lernen undWissenserwerb III. Die Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen / Genderfrage
Regine Oberle/Michael Raske: Übersehen und übergangen Paolo Trevisan: Das Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie historischen Denkens Volker Leppin: Wozu brauchen Kinder und Jugendliche heutzutage die Auseinandersetzung mit (Themen) der Kirchengeschichte? Hanne Leewe: Kirchengeschichte und Frauen: Lernen Frauen anders? IV. Erinnerungs- und Gedächtniskultur
Johann Baptist Metz: Plädoyer für eine anamnetische Kultur Astrid Greve: Erinnern lernen – Impulse aus biblisch-jüdischen Wurzeln für eine notwendige Zukunftsaufgabe Jörn Rüsen: Erinnern als Verzeihen Reinhold Boschki: Vierte Generation nach Auschwitz: Zugänge zur Erinnerung aus religionspädagogischer Sicht V. Inhalte und Kriterien der Auswahl
Martin Widmann: Welche kirchengeschichtlichen Stoffe sind fundamental, repräsentativ und heute dringlich? Godehard Ruppert: Kirchengeschichte und Religionspädagogik – Exemplarität oder Vollständigkeit? Jörg Thierfelder: Kirchengeschichte bedarf der Verstärkung VI. Methoden kirchengeschichtlichen Unterrichts
Wolfgang Klafki: Das Merkwissen im Geschichtsunterricht und die Geschichtsleiste Hubertus Halbfas: Konkretionen einer regionalen Religionsdidaktik Bernhard Gruber: Historische Dilemmata Bernhard Gruber: Oral History Sieglinde Huxhorn-Engler/Martina Diefenbach/Godehard Ruppert: Beiträge aus Kirchengeschichte lebendig Carola Conzelmann: Offenes Lernen im Kirchengeschichtsunterricht Heidrun Dierk: Quellenarbeit Konstantin Lindner: In Kirchengeschichte verstrickt VII. Außerschulische Lernorte / Kirchenpädagogik
Paul Petzel: Fragen an Mahnmale Johannes Heil: Religionsunterricht im Jüdischen Museum Roland Degen: „Echt stark hier!“ – Kirchenräume erschließen Ruth Görnandt: Was ist Kirchenpädagogik? Dirk Christian Siedler: Religiöse Räume erschließen Gottfried Adam: Lernorte außerhalb des Klassenzimmers – Einführung und Überblick VIII. Literatur
Literaturdokumention Auswahlbibliographie