Mòkpè (Bakweri) – English Dictionary von Edwin Ardener | Materials collected by Edwin Ardener | ISBN 9783927620339

Mòkpè (Bakweri) – English Dictionary

Materials collected by Edwin Ardener

von Edwin Ardener, herausgegeben von Bruce Connell
Mitwirkende
Autor / AutorinEdwin Ardener
Herausgegeben vonBruce Connell
Reihe herausgegeben vonGudrun Miehe
Reihe herausgegeben vonHilke Meyer-Bahlburg
Buchcover Mòkpè (Bakweri) – English Dictionary | Edwin Ardener | EAN 9783927620339 | ISBN 3-927620-33-5 | ISBN 978-3-927620-33-9
Afrikanisten / Bantuisten, Linguisten

Mòkpè (Bakweri) – English Dictionary

Materials collected by Edwin Ardener

von Edwin Ardener, herausgegeben von Bruce Connell
Mitwirkende
Autor / AutorinEdwin Ardener
Herausgegeben vonBruce Connell
Reihe herausgegeben vonGudrun Miehe
Reihe herausgegeben vonHilke Meyer-Bahlburg
Die Bakweri (auch: Bakwiri, Bakueri) leben am Mount Cameroon im Südwesten Kameruns und umfassen eine Sprecherzahl von etwa 32.000 (Zensus von 1982). Ihre Sprache, das Bakweri oder Baakpe (Guthrie 1953), ist eine Bantu-Sprache (A.22) und eng mit dem Bomboko (A.21), Isubu (A.23), Duala (A.24) und anderen Sprachen der Duala-Gruppe (A.20) sowie mit Sprachen der Londo-Gruppe (A.10) verwandt. Dialektvariationen existieren, wurden jedoch noch nicht systematisch untersucht. Die Bakweri bezeichnen sich selbst als Vàkpè (Plural) bzw. Mòkpè (Singular), letzteres ist auch ihre Sprachbezeichnung.
Das Mòkpè ist eine Tonsprache (Hoch- und Tiefton), wobei die Töne distinktive Funktion haben. Es verfügt über 21 Konsonanten und 7 Vokale. Das Nominalklassensystem des Mòkpè weist 19 verschiedene Nominalklassen auf, die durch Präfixe gekennzeichnet werden.
Das Wörterbuch bietet einen Englisch-Mòkpè- und einen Mòkpè-Englisch-Vokabelteil, in denen jeweils Informationen zur Wortart, Übersetzung und Pluralbildung sowie Beispiele für die Verwendung gegeben werden.