Phänomenologische Betrachtungen anhand von chronobiologischen Messverfahren von Rocque Lobo | ISBN 9783928772167

Phänomenologische Betrachtungen anhand von chronobiologischen Messverfahren

von Rocque Lobo
Buchcover Phänomenologische Betrachtungen anhand von chronobiologischen Messverfahren | Rocque Lobo | EAN 9783928772167 | ISBN 3-928772-16-3 | ISBN 978-3-928772-16-7

Phänomenologische Betrachtungen anhand von chronobiologischen Messverfahren

von Rocque Lobo
Grundbegriffe der non-linearen Dynamik
Autorenportrait: Prof. Dr. Rocque Lobo, geb. 1941, ist Professor für Sozialpädagogik/ Schwerpunkt Gesundheitspädagogik an der FH-München. Er wurde 1999 zum Dekan des Fachbereichs Sozialwesen gewählt. Von 1971 bis 1984 war er Fachgebietsleiter für Yoga an der Münchner Volkshochschule und von 1981 bis 1990 verantwortlich für die Aus- und Fortbildung vieler Yogalehrer an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. 1986 arbeitete er ebenfalls an der Forschungsstelle für Yoga und Ayurveda, welche 1988 unter seiner Leitung in das Institut für Gesundheitspädagogik überging. Er widmet sich seit 1986 der Erforschung der Auswirkungen der Beschleunigung am Arbeitsplatz auf die Psychophysiologie des Arbeitnehmers.
Leseprobe „. Die Chronobiologie hat sich bislang mit dem Beweis der Existenz der endogenen biologischen Rhythmen von Pflanze, Tier und Mensch, unter Bedingungen der Isolation von allen möglichen äußeren Einflußgrößen, beschäftigt. Während dieses Prozesses der Beweisführung stellte sich eine Reihe von Einflußgrößen als Zeitgeber heraus: Das Sonnenlicht, elektromagnetische Kraftfelder, soziale Kontakte und Uhren, Wärme u. a. Die Untersuchung der Interaktion dieser Einflußgrößen mit den endogenen Rhythmen bildete einige neue Phase der chronobiologischen Forschung. Sie verlangte nach Modellen für die Erklärung dessen, was als Resetting der endogenen Uhren bezeichnet wurde.“