
×
Bonn VerORTungen
Sieben Beiträge zur Bonner Stadt / Bau / Kultur / Geschichte aus den Bonner Geschichtsblättern
von Winand Kerkhoff„VerORTungen“ sind Wechselbeziehungen zwischen Ort und Bewohner, bei denen die Identität des Ortes eine Identifizierung des Bewohners mit diesem Ort ermöglicht. In diesem Sammelband sind sieben, von Winand Kerkhoff verfasste und in der Zeit von 1998 bis 2018 in den Bonner Geschichtsblättern veröffentlichte Beiträge zusammengefasst, in denen er als Bonner Beispiele Bonner Stadt / Bau / Kultur / Geschichte verORTet hat.
Im / Am / Auf dem Schänzchen - Eine Bonner Nordstadtstraße, die um die Ecke geht. Fünf Jahre Bonn-Castell - Ein Ortsteil erinnert (sich) an seine römische Vergangenheit. „Wachet und betet.“ - 30 Jahre St. Cassius-Florentius-Bruderschaft an der Münsterbasilika zu Bonn Die kulturgeschichtliche Beschilderung in der Bonner Innenstadt - Eine Bestandsaufnahme mit Anmerkungen Bonn verändert sich. - Architektur-Akzente als Zeit-Zeichen Von der grünen Aue zu Bonns neuer Mitte - Lückenschluss in Bonns neuer Mitte Die städtebauliche Weiterentwicklung von 2012 bis März 2017
Im / Am / Auf dem Schänzchen - Eine Bonner Nordstadtstraße, die um die Ecke geht. Fünf Jahre Bonn-Castell - Ein Ortsteil erinnert (sich) an seine römische Vergangenheit. „Wachet und betet.“ - 30 Jahre St. Cassius-Florentius-Bruderschaft an der Münsterbasilika zu Bonn Die kulturgeschichtliche Beschilderung in der Bonner Innenstadt - Eine Bestandsaufnahme mit Anmerkungen Bonn verändert sich. - Architektur-Akzente als Zeit-Zeichen Von der grünen Aue zu Bonns neuer Mitte - Lückenschluss in Bonns neuer Mitte Die städtebauliche Weiterentwicklung von 2012 bis März 2017