
×
Theaterinteressierte
Theater über Tage – 2009
Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet
Vorwort von Roland Ißler, herausgegeben von Cerstin Bauer-Funke, Andreas Erb und Ursula RennerWeitere Informationen unter http://www. rhema-verlag. de/books/var_txt/tuet09. html
Theater über Tage erscheint als Jahrbuch seit 2000 in der Nachfolge von Theater im Revier. Der vorliegende Jahresband beschließt die Reihe mit einer Hommage an ihren Begründer, den Münsteraner Romanisten Jürgen Grimm, der im Januar 2009 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Theater über Tage richtet sich an alle Freunde des Theaters, an alle am Theater Interessierten, an Spielende und Schauende, an Studierende und Lehrende, und nicht zuletzt an diejenigen, die kulturpolitisch mit dem Theater befasst sind. Es beschreibt in Form von Aufführungsanalysen eine breite Auswahl von Inszenierungen des Sprech- und Musiktheaters im Ruhrgebiet, dokumentiert aktuelle Theaterwettbewerbe in NRW und berichtet über die großen Festivals der Region, Ruhrfestspiele, RuhrTriennale und Duisburger Akzente. Das Jahrbuch macht die theatrale Vielfalt der Region transparent, versteht sich zugleich als Ergänzung zur Tageskritik und leistet damit im jährlichen Turnus einen Beitrag zu einer dringend notwendigen Kultur- und Theaterdebatte im Ruhrgebiet. Theater über Tage versammelt Berichte, Analysen, Interviews und Dokumentationen von Literaturwissenschaftlern, Journalisten, Kritikern, Regisseuren und maßgeblich auch von Studierenden der geisteswissenschaftlichen Fächer, jeweils mit dezidierter Anbindung an die Region. Als Forum für aktuelle Theaterentwicklungen will es zugleich die flüchtigste aller Künste bewahren helfen, als sein Gedächtnis und lebendiges Archiv.
Inhalt:
I. In memoriam Jürgen Grimm
Andrea Grewe:
Wolfgang Asholt:
II. Rückblicke
Stefan Keim:
Alexander Kerlin:
III. Schauspielhaus Bochum
Felix Schmelzer:
Nadine Kämper:
Hanna Hageleit:
Authentizität und Grenzgang:
Felix Schmelzer:
IV. Theater Dortmund
Hanna Hageleit:
Anne Kübler:
Vivian Koschorreck:
Kerstin Scheffer:
V. Schauspiel Essen
Pia Maranca:
Christine Brückner:
Johannes F. Lehmann:
Corinna Schlicht:
VI. Schlosstheater Moers
Kathrin Anders:
Kathrin Anders:
VII. Theater an der Ruhr Mülheim
Sarah Heppekausen:
Simone Adam:
VIII. Theater Oberhausen
Ludger Scherer:
Frank R. Links:
Roland Alexander Ißler:
Julia Anna Lis:
Martin Manthey:
IX. Musik- und Tanztheater
Nicole Strecker:
Simone Adam/Nadine Kämper/Pia Siekmann:
Sebastian M. Bertelmann:
Uwe Schweikert:
Rolf Lohse:
Anna Sophia Buck:
Frank R. Links:
Stefan Keim:
X. Ruhrfestspiele
'Dass der Text in den Körper kommt.':
Cerstin Bauer-Funke:
Cerstin Bauer-Funke:
Ursula Renner:
Julia Fisahn:
XI. RuhrTriennale
Ulrich Fischer:
Giovanni di Stefano:
Ludger Scherer:
Gabriele Kapp:
XII. Duisburger Akzente
Berit Michel:
Petra Bolz:
Literatur, Frieden und Demokratie:
XIII. Mülheimer Theatertage (Stücke 2009)
André Gasch:
Christian Gardt:
'Wir sind Privilegierte.':
XIV. Freie Szene
Sebastian Brohn:
Feinde sind wir uns selbst – wie zusammen leben?:
Sebastian Kirsch:
Nadine Kämper:
XV. Ausflüge
Simone Adam:
Andreas Erb:
Hanno Hener:
Fabian Lettow:
Stefan Keim:
Theater über Tage erscheint als Jahrbuch seit 2000 in der Nachfolge von Theater im Revier. Der vorliegende Jahresband beschließt die Reihe mit einer Hommage an ihren Begründer, den Münsteraner Romanisten Jürgen Grimm, der im Januar 2009 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Theater über Tage richtet sich an alle Freunde des Theaters, an alle am Theater Interessierten, an Spielende und Schauende, an Studierende und Lehrende, und nicht zuletzt an diejenigen, die kulturpolitisch mit dem Theater befasst sind. Es beschreibt in Form von Aufführungsanalysen eine breite Auswahl von Inszenierungen des Sprech- und Musiktheaters im Ruhrgebiet, dokumentiert aktuelle Theaterwettbewerbe in NRW und berichtet über die großen Festivals der Region, Ruhrfestspiele, RuhrTriennale und Duisburger Akzente. Das Jahrbuch macht die theatrale Vielfalt der Region transparent, versteht sich zugleich als Ergänzung zur Tageskritik und leistet damit im jährlichen Turnus einen Beitrag zu einer dringend notwendigen Kultur- und Theaterdebatte im Ruhrgebiet. Theater über Tage versammelt Berichte, Analysen, Interviews und Dokumentationen von Literaturwissenschaftlern, Journalisten, Kritikern, Regisseuren und maßgeblich auch von Studierenden der geisteswissenschaftlichen Fächer, jeweils mit dezidierter Anbindung an die Region. Als Forum für aktuelle Theaterentwicklungen will es zugleich die flüchtigste aller Künste bewahren helfen, als sein Gedächtnis und lebendiges Archiv.
Inhalt:
I. In memoriam Jürgen Grimm
Andrea Grewe:
Wolfgang Asholt:
II. Rückblicke
Stefan Keim:
Alexander Kerlin:
III. Schauspielhaus Bochum
Felix Schmelzer:
Nadine Kämper:
Hanna Hageleit:
Authentizität und Grenzgang:
Felix Schmelzer:
IV. Theater Dortmund
Hanna Hageleit:
Anne Kübler:
Vivian Koschorreck:
Kerstin Scheffer:
V. Schauspiel Essen
Pia Maranca:
Christine Brückner:
Johannes F. Lehmann:
Corinna Schlicht:
VI. Schlosstheater Moers
Kathrin Anders:
Kathrin Anders:
VII. Theater an der Ruhr Mülheim
Sarah Heppekausen:
Simone Adam:
VIII. Theater Oberhausen
Ludger Scherer:
Frank R. Links:
Roland Alexander Ißler:
Julia Anna Lis:
Martin Manthey:
IX. Musik- und Tanztheater
Nicole Strecker:
Simone Adam/Nadine Kämper/Pia Siekmann:
Sebastian M. Bertelmann:
Uwe Schweikert:
Rolf Lohse:
Anna Sophia Buck:
Frank R. Links:
Stefan Keim:
X. Ruhrfestspiele
'Dass der Text in den Körper kommt.':
Cerstin Bauer-Funke:
Cerstin Bauer-Funke:
Ursula Renner:
Julia Fisahn:
XI. RuhrTriennale
Ulrich Fischer:
Giovanni di Stefano:
Ludger Scherer:
Gabriele Kapp:
XII. Duisburger Akzente
Berit Michel:
Petra Bolz:
Literatur, Frieden und Demokratie:
XIII. Mülheimer Theatertage (Stücke 2009)
André Gasch:
Christian Gardt:
'Wir sind Privilegierte.':
XIV. Freie Szene
Sebastian Brohn:
Feinde sind wir uns selbst – wie zusammen leben?:
Sebastian Kirsch:
Nadine Kämper:
XV. Ausflüge
Simone Adam:
Andreas Erb:
Hanno Hener:
Fabian Lettow:
Stefan Keim: