Verstreute Blätter · Scattered Leaves
von von Lojewski Wolf, aus dem Deutschen übersetzt von Holt StephanDie Schedelsche Weltchronik ist eins der großen Bücher aus der Frühzeit des Druckens mit beweglichen Lettern. Mit 1.800 Holzschnitten geradezu protzig bebildert. Wer heute in dem wuchtigen Folianten blättert, dem öffnet sich ein Blick ins späte Mittelalter. Doch im Ruhm und Reiz des berühmten Buches liegt auch ein Keim zu seiner Zerstörung.
Verfasser war Hartmann Schedel, Stadtarzt zu Nürnberg. Geradezu fanatisch sammelte er alles, was ihm in jenen Tagen gedruckt oder geschrieben in die Hände kam und fasste es unter dem mutigen Thema zusammen: »Die Welt«. Einfach alles, was man glaubte, von ihr wusste oder nur vermutete. Im deutschsprachigen Raum spricht man heute von der »Schedel Chronik«, weltweit verehrt und gesammelt als »The Nuremberg Chronicle«.
Fast 40 Jahre lang sammelte auch Wolf von Lojewski die Schedelsche Weltchronik, allerdings in »Verstreuten Blättern« unterschiedlichster Provenienz und Erhaltungsqualität – mal koloriert, mal beschrieben, mal lädiert, mal ausgebessert.
Folgen Sie ihm auf seiner spannenden Reise durch mehr als 500 Jahre Geschichte des Buches und des Sammelns.
Verfasser war Hartmann Schedel, Stadtarzt zu Nürnberg. Geradezu fanatisch sammelte er alles, was ihm in jenen Tagen gedruckt oder geschrieben in die Hände kam und fasste es unter dem mutigen Thema zusammen: »Die Welt«. Einfach alles, was man glaubte, von ihr wusste oder nur vermutete. Im deutschsprachigen Raum spricht man heute von der »Schedel Chronik«, weltweit verehrt und gesammelt als »The Nuremberg Chronicle«.
Fast 40 Jahre lang sammelte auch Wolf von Lojewski die Schedelsche Weltchronik, allerdings in »Verstreuten Blättern« unterschiedlichster Provenienz und Erhaltungsqualität – mal koloriert, mal beschrieben, mal lädiert, mal ausgebessert.
Folgen Sie ihm auf seiner spannenden Reise durch mehr als 500 Jahre Geschichte des Buches und des Sammelns.