Handbuch der Kernspintomographie von Lothar Dilcher | Texte zum Einstieg - Diagramme zum Mitdenken - Formeln für Interessierte | ISBN 9783931219215

Handbuch der Kernspintomographie

Texte zum Einstieg - Diagramme zum Mitdenken - Formeln für Interessierte

von Lothar Dilcher, Michael Venator und Sebastian Dilcher
Mitwirkende
Autor / AutorinLothar Dilcher
Autor / AutorinMichael Venator
Autor / AutorinSebastian Dilcher
Buchcover Handbuch der Kernspintomographie | Lothar Dilcher | EAN 9783931219215 | ISBN 3-931219-21-6 | ISBN 978-3-931219-21-5
Radiologen, Nuklearmediziner, Ingenieure, Physiker, MTR-A, Medizinstudenten in Ausbildung und Praxis

Handbuch der Kernspintomographie

Texte zum Einstieg - Diagramme zum Mitdenken - Formeln für Interessierte

von Lothar Dilcher, Michael Venator und Sebastian Dilcher
Mitwirkende
Autor / AutorinLothar Dilcher
Autor / AutorinMichael Venator
Autor / AutorinSebastian Dilcher
Wie funktioniert die Magnetresonanztomographie, bzw. Kernspintomographie (KST, MRT, MRI)? Eingehende und verständliche Darstellung der mathematischen und physikalischen Grundlagen als durchgehender Text und parallel dazu anhand von zahlreichen farbigen Graphiken und Formeln anwendungsorientiertes Basiswissen sowie jüngste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse für Radiologen, Nuklearmediziner, Ingenieure, Physiker, MTR und Medizinstudenten in Ausbildung und Praxis: Auswahl und Optimierung der Aufnahmetechniken mit und ohne Kontrastmittel, Bildqualität, Zeitersparnis. Aus dem Inhalt:
Bildaufbauprozedur und Ortskodierung - Schnelle und ultraschnelle Sequenzen, Turbospin, Turbofield, EPI-Planartechnik und modifizierte Techniken - Kontrastparameter und zugehörige Impulssequenzen, Kontrastmittel - Fettsuppressionstechniken, STIR - Diffusion, Perfusion und funktionelle MRT - MR-Angio - Techniken und Tücken - Artefakte - Entstehung und Vermeidung - Schnellbildaufnahmen, SENSE, SMASH - Sicherheit, Technik und Qualität - k-Raum, Fast Fourier Transformation (FFT) - Detailliertes Stichwortverzeichnis