DKV Tagungsbericht / Deutsche Kälte- und Klimatagung 2015 Dresden von Steffen Grohmann (Prof. Dr.) | ISBN 9783932715518
Buchcover DKV Tagungsbericht / Deutsche Kälte- und Klimatagung 2015 Dresden | Steffen Grohmann (Prof. Dr.) | EAN 9783932715518 | ISBN 3-932715-51-9 | ISBN 978-3-932715-51-8
2015 ist der DKV mit seiner Jahrestagung zum zweiten Mal in Dresden zu Gast, und zwar im Maritim Hotel & Internationalem Congress Center an der Elbe. Das Vortragsprogramm umfasst in diesem Jahr 112 Beträge an zwei Tagen in den fünf Arbeitsabteilungen des DKV.
Die einzelnen Abteilungen bieten am Donnerstag und Freitag das folgende Programm:
Kryotechnik: Verflüssigungsprozesse; Neue Konzepte und Anlagen; Kryoanwendungen in Biologie und Medizin; Supraleitung; Kryogene Messtechnik
Grundlagen: Prozesse, Thermosiphonpumpe; Verdampfung; Wärmeübertragung; Absorptionsprozess; Eis - Eisbrei - Flüssigeis; Ionische Flüssigkeiten
Komponenten: Wärmeübertrager und Kältemittel; Expansion; Verdichter; Kältesysteme
Kälteanwendung: Kältemittel; Haushaltskühlgeräte; Stationäre Anwendungen - Effizienz, Optimierung, Erdgas; Mobile Anwendungen
Klimatechnik und Wärmepumpenanwendung: Normen, Sanierungsstrategien, Befeuchtung; Energie- und Eisspeicher, Wärmepumpen / Entwicklung, Bewertung, Rahmenbedingungen; Kommunale und industrielle Wärmepumpen; Thermische Behaglichkeit/ Luftströmung / Reinraum.
Der Mittwochnachmittag ist erneut der Studentenveranstaltung und der Informationsbörse vorbehalten. 13 Studierende stellen ihre Arbeiten aus allen Teilen der Kälte-, Klima-, Kryo- und Wärmepumpentechnik vor.
„Energieeffiziente Klimatisierung in Rechenzentren“
Die rasante Entwicklung des Internets, mit neuen Ausrichtungen z. B. dem „Internet der Dinge“, wird zu einem exponentiellen Wachstum bei Rechenkapazitäten führen. Allen Verbesserungen bei Prozessoren zum Trotz wird der Kühlbedarf bei Rechenzentren weiter signifikant anwachsen. Mit „Energieeffiziente Klimatisierung in Rechenzentren“ wird ein besonderer Schwerpunkt in der Arbeitsabteilung Klimatechnik gesetzt und gezielt themenbezogene Vorträge aus den Bereichen gesetzliche und normative Rahmenbedingungen, Forschung, Produktentwicklung und praktische Anwendung angeboten.