
×
Christoph Antweiler, Anthropos, 89 82003): Insgesamt handelt es sich um einen bereichernden Sammelband, der ausführliche und theoretisch geleitete Fallstudien aus einem regional breiten Spektrum ethnischer und sozioökonomischer Settings bietet.
Besprochen in: ded-brief, 4 (2002)
ded-brief, 4 (2002): Eine interessante Lektüre für jeden, der sich aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Thema interkulturelle Kommunikation befassen will.
Integration durch Verschiedenheit
Lokale und globale Formen interkultureller Kommunikation
herausgegeben von Alexander Horstmann und Günther SchleeDie Aufsatzsammlung gibt einen Einblick in die theoretische Konzeption eines der zentralen Probleme der Soziologie und der Sozialanthropologie – Grenzen und Grenzziehungen – und überführt es in eine globale Perspektive. In diesem Programm werden interkulturelle Dialoge als Kommunikationssysteme begriffen, in denen sinnstiftende Zeichen aus lokalen und globalen Kontexten über Grenzen hinweg artikuliert und sichtbar gemacht werden. In diesem Sinne versteht sich das auf empirischen Forschungen in Afrika, Asien und Lateinamerika basierende Projekt zugleich als eine politische Anthropologie des Alltags.



