"Bis der Krieg uns lehrt, was der Friede bedeutet" von Sabine Hank | Das Ehrenfeld für die jüdischen Gefallenen des Weltkrieges auf dem Friedhof der Berliner Jüdischen Gemeinde | ISBN 9783933471796

"Bis der Krieg uns lehrt, was der Friede bedeutet"

Das Ehrenfeld für die jüdischen Gefallenen des Weltkrieges auf dem Friedhof der Berliner Jüdischen Gemeinde

von Sabine Hank und Hermann Simon
Mitwirkende
Autor / AutorinSabine Hank
Autor / AutorinHermann Simon
Beiträge vonDaniela Gauding
Beiträge vonJakob Hübner
Beiträge vonChana Schütz
Beiträge vonBarbara Welker
Buchcover "Bis der Krieg uns lehrt, was der Friede bedeutet" | Sabine Hank | EAN 9783933471796 | ISBN 3-933471-79-6 | ISBN 978-3-933471-79-6

"Bis der Krieg uns lehrt, was der Friede bedeutet"

Das Ehrenfeld für die jüdischen Gefallenen des Weltkrieges auf dem Friedhof der Berliner Jüdischen Gemeinde

von Sabine Hank und Hermann Simon
Mitwirkende
Autor / AutorinSabine Hank
Autor / AutorinHermann Simon
Beiträge vonDaniela Gauding
Beiträge vonJakob Hübner
Beiträge vonChana Schütz
Beiträge vonBarbara Welker
Zu den markantesten Denkmalen auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde in Berlin-Weißensee gehört eine imposante Grabanlage für die jüdischen Gefallenen des Weltkrieges 1914-1918. Im Sommer 1927 von Rabbiner Leo Baeck mit mehr als 10000 Teilnehmern eingeweiht, wurden hier fast 400 Bestattungen vorgenommen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich erstmals mit dem Schicksal der hier beigesetzten jüdischen Gefallenen und zeichnet deren Lebensumstände nach. In theoretischen Aufsätzen untersuchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Centrum Judaicum das Ehrenfeld unter kunsthistorischem Aspekt, den Reichsbund jüdischer Frontsoldaten als Inititator des Denkmals, die auf dem Friedhof bestatteten russischen jüdischen Kriegsgefangenen 1916-1919 und weitere auf dem Friedhof beigesetzte deutsche jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges.