Ganzheitlichkeit im Pflege- und Gesundheitsbereich von Arnold Rekittke | Anspruch – Mythos – Umsetzung | ISBN 9783933978868

Ganzheitlichkeit im Pflege- und Gesundheitsbereich

Anspruch – Mythos – Umsetzung

von Arnold Rekittke und weiteren, herausgegeben von Gudrun Piechotta und Norbert von Kampen
Mitwirkende
Herausgegeben vonGudrun Piechotta
Herausgegeben vonNorbert von Kampen
Autor / AutorinArnold Rekittke
Autor / AutorinKlaus Dörner
Autor / AutorinRenate Stemmer
Autor / AutorinNico M Böhme
Autor / AutorinSilke Mathes
Autor / AutorinMichael Weber
Autor / AutorinSebastian Dorgerloh
Autor / AutorinAnja Auberg
Autor / AutorinBettina Hannemann
Autor / AutorinOlivia Dibelius
Autor / AutorinClaudia Angres
Buchcover Ganzheitlichkeit im Pflege- und Gesundheitsbereich | Arnold Rekittke | EAN 9783933978868 | ISBN 3-933978-86-6 | ISBN 978-3-933978-86-8

Ganzheitlichkeit im Pflege- und Gesundheitsbereich

Anspruch – Mythos – Umsetzung

von Arnold Rekittke und weiteren, herausgegeben von Gudrun Piechotta und Norbert von Kampen
Mitwirkende
Herausgegeben vonGudrun Piechotta
Herausgegeben vonNorbert von Kampen
Autor / AutorinArnold Rekittke
Autor / AutorinKlaus Dörner
Autor / AutorinRenate Stemmer
Autor / AutorinNico M Böhme
Autor / AutorinSilke Mathes
Autor / AutorinMichael Weber
Autor / AutorinSebastian Dorgerloh
Autor / AutorinAnja Auberg
Autor / AutorinBettina Hannemann
Autor / AutorinOlivia Dibelius
Autor / AutorinClaudia Angres
Über Ganzheitlichkeit ist - insbesondere im Gesundheitsbereich - schon sehr viel gesprochen und geschrieben worden. Warum erschein dennoch ein weiteres Buch über die Ganzheitlichkeit im Pflege- und Gesundheitsbereich? Weil Ganzheitlichkeit nach wie vor gefordert wird und gleichzeitig jede bzw. jeder meint, genau zu wissen, was mit diesem schillernden Begriff und den Forderungen danach gemeint ist. Und weil - trotz jahrzehnte- bis jahrhundertelanger Diskussion um Ganzheitlichkeit in den verschiedensten wissenschaftlichen DIsziplinen - die Verunsicherung bei diesem Thema groß ist.
Diese Unsicherheiten zeigen sich im vorliegenden Buch bereits an den uneinheitlichen Begrifflichkeiten. Die Autorinnen und Autoren schreiben von Ganzheitlichkeit, ganzheitlich orientiert, umfassend, würdevoll. Der Sammelband bzw. die einzelnen Artikel können denn auch als Spurensuche verstanden werden. Unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten wird die grundsätzliche Frage gestellt, was eigentlich mit der viel beschworenen Ganzheitlichkeit gemeint ist. Gefragt wird auch: Ist Ganzheitlichkeit ein zwar erstrebenswertes, aber unrealistisches Ideal? Ist es ein Mythos oder gibt es bestimmte Methoden, die den Anspruch auf Ganzheitlichkeit realisieren können und zumindest für bestimmte Zielgruppen Sinn machen? Dennoch verharren die Artikel nicht in Ratlosigkeit, vielmehr werden kritisch-konstruktive, weiterführende Fragen aufgeworfen, Antworten gegeben und konkrete Wege aufgezeichnet, wie sich einer ganzheitlichen Versorgung von kranken Menschen im Pflege- und Gesundheitsbereich - in Zeiten hoher Qualitätsansprüche und umfassender Maßnahmen der Kostenreduzierung - genähert werden kann.