
×
Mike Wassermanns Texte lassen in ihrer verknappten Form genügend Raum, damit der Leser sich seinen eigenen Reim bilden kann. Ihre suggestive Offenheit ist auf geheimnisvolle Weise verwandt mit den Bildern von Michael Goller." (Viktor Kalinke) -
“Michael Gollers Kunst ist beeinflußt von skriptual arbeitenden Künstlern wie auch von expressiver Malerei. Als Bewunderer des Medienzeitalters und professionell im Umgang mit den neuen Medien ist er trotzdem leidenschaftlicher Maler. Bei der Verbindung von Schrift und Bild, die Michael Goller in zahlreichen Werken anstrebt, spielen die Aspekte des Miteinanders, der Vernetzung und der Kommunikation eine wesentliche Rolle. Die beste Wirkung seiner Bilder liegt in einer Synthese aus Wort und Bild. Michael Goller geht es bei seiner Malerei nicht um das Zufällige, sondern um die konkrete Form als das eigentlich Charakteristische und Symbolische am Bild. Was bedeutet das alles? Versucht der Künstler nicht auch gelegentlich, sein Unterbewußtes auf die Realität zu projizieren? Viele Dinge, die wir in diesen Bildern zu erkennen glauben sind wahrscheinlich Sinnzeichen: die Andeutung von Behausungen, der belaubte Baum, Felsen (oder Fragmente von Hochhäusern?). Auch die Schriftzeichen, mit denen Michael Goller auf oft seltsame Weise seine Bilder zusätzlich dekoriert. Diese typographischen Symbole dienen Michael Goller zum besseren Verständlichmachens seines bildhaften Denkens. Daß Michael Goller seine Bilder in letzter Zeit manchmal in Serien schafft erscheint folgerichtig. Sein Temperament lebt auf in der Farbe. Er trägt sie vehement und doch überlegt, mit gezügelter Energie auf um den Inhalt, der ihm immer wichtig ist, maximal vermitteln zu können. Goller hinterläßt auf der Leinwand Spuren und Gesten, Andeutungen von Figürlichem, scheinbar flüchtige Notizen und eingearbeitete Fundstücke unseres schnellebigen technoiden Zeitalters. Seit einiger Zeit durchläuft Michael Goller die dramatischer Entwicklung expressiver Malerei. Seine starken und symbolbeladenen pastosen Malereien sind von besonderer Hintergründigkeit.”
(Bernd Weise)
“Michael Gollers Kunst ist beeinflußt von skriptual arbeitenden Künstlern wie auch von expressiver Malerei. Als Bewunderer des Medienzeitalters und professionell im Umgang mit den neuen Medien ist er trotzdem leidenschaftlicher Maler. Bei der Verbindung von Schrift und Bild, die Michael Goller in zahlreichen Werken anstrebt, spielen die Aspekte des Miteinanders, der Vernetzung und der Kommunikation eine wesentliche Rolle. Die beste Wirkung seiner Bilder liegt in einer Synthese aus Wort und Bild. Michael Goller geht es bei seiner Malerei nicht um das Zufällige, sondern um die konkrete Form als das eigentlich Charakteristische und Symbolische am Bild. Was bedeutet das alles? Versucht der Künstler nicht auch gelegentlich, sein Unterbewußtes auf die Realität zu projizieren? Viele Dinge, die wir in diesen Bildern zu erkennen glauben sind wahrscheinlich Sinnzeichen: die Andeutung von Behausungen, der belaubte Baum, Felsen (oder Fragmente von Hochhäusern?). Auch die Schriftzeichen, mit denen Michael Goller auf oft seltsame Weise seine Bilder zusätzlich dekoriert. Diese typographischen Symbole dienen Michael Goller zum besseren Verständlichmachens seines bildhaften Denkens. Daß Michael Goller seine Bilder in letzter Zeit manchmal in Serien schafft erscheint folgerichtig. Sein Temperament lebt auf in der Farbe. Er trägt sie vehement und doch überlegt, mit gezügelter Energie auf um den Inhalt, der ihm immer wichtig ist, maximal vermitteln zu können. Goller hinterläßt auf der Leinwand Spuren und Gesten, Andeutungen von Figürlichem, scheinbar flüchtige Notizen und eingearbeitete Fundstücke unseres schnellebigen technoiden Zeitalters. Seit einiger Zeit durchläuft Michael Goller die dramatischer Entwicklung expressiver Malerei. Seine starken und symbolbeladenen pastosen Malereien sind von besonderer Hintergründigkeit.”
(Bernd Weise)