Und es war doch Mord! von Peter Schmidt | Hintergründe zum Fall "Balthasar" und weiteren Bluttaten in Speyer | ISBN 9783934769939

Und es war doch Mord!

Hintergründe zum Fall "Balthasar" und weiteren Bluttaten in Speyer

von Peter Schmidt
Buchcover Und es war doch Mord! | Peter Schmidt | EAN 9783934769939 | ISBN 3-934769-93-4 | ISBN 978-3-934769-93-9

Und es war doch Mord!

Hintergründe zum Fall "Balthasar" und weiteren Bluttaten in Speyer

von Peter Schmidt
„Der Balthasar, der Balthasar, der frisst das Herz vun seiner Fraa …“
In diesen schaurigen Reim fasste der Volksmund den Tathergang der grausamen Tötung, die der Viehkastrierer Edmund Balthasar an seiner jungen Frau Johanna in der Nacht zum 25. Oktober 1947 beging. Diese Tat, die durch die unglaubliche Brutalität und Kaltblütigkeit des Täters bis heute weiterwirkt, wirft besonders in ihren Details ein Licht auf jene frühe Nachkriegszeit, in der es möglich war, dass eine Frau nur ein paar zerrissene Schuhe besaß und sich für eine Hand voll Kartoffeln und vier Briketts verkaufte.
Der Autor Peter Biron alias Peter Schmidt wählte für sein Buch „BELLA MARIE“, das dieses Verbrechen thematisiert, die Form des Romans, um der inneren Wahrheit dieses Stoffs gerecht zu werden und sie mit ihren Personen und deren Reflexionen lebendig werden zu lassen.
Der 2007 ebenfalls im AGIRO Verlag erschienene Band hat viele Menschen in Speyer, der Pfalz und angrenzenden Gebieten lebhaft beschäftigt, und der Autor wurde oft gefragt, was im Roman denn Wirklichkeit und was erzählerische Freiheit war.
Aus diesem Grund hat Peter Schmidt jetzt unter dem Titel „UND ES WAR DOCH MORD!“ Zeitungsberichte, Verhörprotokolle und vor allem Erinnerungen von Zeitzeugen und Fotos zusammengetragen, deren Lektüre den Vorhang vor jener dunklen Szenerie zur Seite zieht, die auch über sechzig Jahre danach die Menschen noch ergreift.
Zur Ergänzung schildert Schmidt noch zwei weitere Mordfälle aus Speyer, deren Täter an Gefühllosigkeit dem Balthasar in nichts nachstanden. Einmal die Entführung und Ermordung des kleinen Willi Zimmermann durch Siegfried Nothacker, einem Bekannten seiner Eltern, der diese erpressen wollte. Und zum anderen der bestialische Mord an Annette Kochner, einer sechzehnjährigen Schülerin des Edith-Stein-Gymnasiums in Speyer, durch einen gelernten Metzger, der zum Tatzeitpunkt als Soldat in der Kurpfalz-Kaserne stationiert war und erst 16 Jhre später durch neue gerichtsmedizinische Methoden gefasst werden konnte. Sowohl ihre Gewalttätigkeit als auch die mangelnde Reue ihren Opfern gegenüber zeigt die Täter trotz unterschiedlicher historischer Hintergründe als vergleichbare Persönlichkeiten.