PwC E.TiP | Vorbereitung der Neuausrichtung der Gasbeschaffung: Statusanalyse | ISBN 9783934803404

PwC E.TiP

Vorbereitung der Neuausrichtung der Gasbeschaffung: Statusanalyse

Buchcover PwC E.TiP  | EAN 9783934803404 | ISBN 3-934803-40-7 | ISBN 978-3-934803-40-4

PwC E.TiP

Vorbereitung der Neuausrichtung der Gasbeschaffung: Statusanalyse

Die aktuelle Ausgabe von PwC E. TiP widmet sich dem Thema der Neuausrichtung der Gasbeschaffung bzw. den Vorbereitungen einer solchen Neuausrichtung. Wir haben dieses Thema gewählt, weil es derzeit viele Gasversorgungsunternehmen beschäftigt. Dies hat auch unsere Themenumfrage in der ersten Ausgabe gezeigt, bei der sich die Mehrheit der Teilnehmer eine Ausgabe von PwC E. TiP zum Themenblock Gasbeschaffung gewünscht hat. Wir konzentrieren uns in dieser Ausgabe besonders auf die Vorbereitungen für die Neuausrichtung der Beschaffungsstrategie. Dies hat den Hintergrund, dass derzeit am Markt Beschaffungsstrategien realisierbar sind, die den Gasversorgungsunternehmen im Vergleich zur historisch vorherrschenden Vollversorgung neue Fähigkeiten abverlangen, insbesondere sind hier die Bedarfsprognose sowie die Bilanzkreisführung zu nennen. Mit dieser Ausgabe von PwC E. TiP möchten wir nicht nur die geänderten Rahmenbedingungen darstellen, sondern Ihnen zudem das nötige Rüstzeug an die Hand geben, das Sie benötigen, um auch in einer sich kontinuierlich wandelnden Beschaffungsumgebung weiterhin sachlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehört stets, dass mögliche Risiken vorab analysiert werden, um die eigenen Fähigkeiten einschätzen zu können. An dieser Stelle möchten wir gesondert darauf hinweisen, dass wir in dieser Ausgabe keine Empfehlung für eine bestimmte Bezugsstrategie geben, da wir der Meinung sind, dass jedes Gasversorgungsunternehmen unter Berücksichtigung seiner individuellen Situation die geeignete Strategie wählen muss. Mit diesem Text möchten wir aber dazu beitragen, dass Sie als Gasversorgungsunternehmen eine sachliche Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Bezugsstrategie treffen können. Das Besondere an PwC E. TiP und somit auch an dieser Ausgabe ist, dass wir unsere Ausführungen stets aus der Sicht zweier Musterunternehmen - der Gasversorgung Kleinhausen GmbH und der Energieversorgung Großstadt AG - darstellen. Bei diesen Unternehmen handelt es sich um rein fiktive Energieversorgungsunternehmen, die als Muster für die von uns dargestellten Inhalte und Zusammenhänge dienen. Alle Parameter, Inhalte und Abläufe sind natürlich so nah wie möglich an der Praxis ausgerichtet, um Ihnen eine Orientierungshilfe zu bieten. Sofern wir es für erforderlich gehalten haben, über diese Zusammenhänge hinaus auf die Bedeutung eines Themas hinzuweisen, sind die entsprechenden Textabschnitte jeweils als Exkurs gekennzeichnet. Zur Veranschaulichung aller Inhalte finden Sie entsprechende Grafiken und/oder Auswertungen der zuvor präsentierten Inhalte. Um die Lesbarkeit des Textes zu erhöhen, arbeiten wir zudem mit grafisch abgehobenen Info-Boxen und Praxishinweisen. Info-Boxen dienen der Definition und Erläuterung von Begriffen und sind wie folgt gekennzeichnet:
Info-Box: Titel Erläuterung, Definitionen, … Darüber hinaus begleiten Sie Praxishinweise, die Sie an ihrem roten Hintergrund erkennen:
Praxishinweis Erläuterung, Hinweise, Praxisbeispiele
Die Praxishinweise dienen dazu, Hintergrundwissen zu vermitteln und/oder auf in der Praxis besonders relevante Sachverhalte hinzuweisen. Wie kann PwC E. TiP genutzt werden? Für den schnellen Einstieg in die Thematik und eine Identifizierung der für ein Unternehmen relevanten Fragestellungen empfiehlt es sich, die Einführung zu lesen. Hier wird die Ausgangssituation für das Thema Gasbeschaffung sowie konkret für die beiden Musterunternehmen beschrieben. Am Ende des Einführungskapitels finden Sie die aus der ersten Analyse resultierenden Fragestellungen. Zur Beantwortung der Fragestellungen sind in den nachfolgenden Kapiteln meist detaillierte Hintergrundinformationen oder Beispielrechnungen dargestellt. Diese sind so aufbereitet, dass sie auch als „Arbeitsanleitung“ für die unternehmensindividuelle intensive Auseinandersetzung mit der Thematik geeignet sind. Darüber hinaus haben wir eine Lesehilfe erarbeitet, die dieser Ausgabe von PwC E. TiP beigefügt ist. In dieser Lesehilfe finden Sie einen detaillierten Überblick über die behandelten Themenpunkte und die zugehörigen Textstellen. Sämtliche in dieser Ausgabe behandelten Aspekte haben wir - wo möglich - in aller Ausführlichkeit dargestellt. Sollten dennoch Fragen unbeantwortet bleiben, so stehen wir für Rückfragen gern jederzeit zur Verfügung.