
×
Mittelstands-Shopsysteme: Openstore & GS Shop Builder Pro
von Gerrit TammE-Shops und E-Commerce
Technische Grundlagen
OPENSTORE:
GS ShopBuilder Pro 2:
Vergleich der Shopsysteme Allgemeine Anmerkungen zum Betrieb eine E-Shops
Das Internet spielt als Beschaffungs- und Informationsmedium eine immer größere Rolle. Vor allem konsumorientierte Unternehmen kommen an der virtuellen Dependance kaum noch vorbei. Das universitäre Lehrbuch „Mittelstands-Shopsysteme: OPENSTORE & Shopbuilder Pro“ begleitet mittelständische Unternehmen bei der Webshoperöffnung.
Schwerpunkt des Lehrbuchs ist die technische Umsetzung vorhandener Webshopkonzepte. Zunächst analysiert Autor Gerrit Tamm die gängigen Prozesse eines Webshopsystems. Die Umsetzung der Abläufe wird anschließend am Beispiel der Mittelstandslösungen OPENSTORE und Shopbuilder Pro erläutert. Ausführliche Anleitungen beschreiben wichtige Aspekte wie Serverinstallation, die Integration von Datenbanken und Warenwirtschaftssystemen oder die Abbildung von Bezahl- und Sicherheitsverfahren. Von hohem Stellenwert sind dabei vor allem spezielle Funktionen wie Warenkörbe, Produktsuche oder standardisierte Webformulare. Details zu Seitengestaltung oder der Einrichtung automatischer E-Mail-Antworten ermöglichen eine individuelle Ausrichtung der Internetfiliale. Eine besondere Rolle spielt der laufende Betrieb. Zahlreiche Tipps und Tricks zeigen, wie sich bei Synchronisation, Upload oder Datensicherung Zeit und Geld sparen lässt. Nach Lektüre des Lehrbuchs ist der geneigte Leser in der Lage, Rahmenbedingungen zu analysieren, Anforderungen an den Webshop zu definieren, die richtige Software auszuwählen und das Projekt letztlich umzusetzen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels vertiefen das erlernte Wissen. Zusammenfassungen und zahlreiche Querverweise ermöglichen eine intuitive Einarbeitung in den Lehrstoff. Ergänzend zum Lehrbuch bietet sich der gleichnamige Internetkurs bei der TEIA Teles European Internet Academy an. Lehrbuch und Online-Studium sind exakt aufeinander abgestimmt, sodass Lernwillige von beiden Lernformen profitieren.
OPENSTORE:
GS ShopBuilder Pro 2:
Vergleich der Shopsysteme Allgemeine Anmerkungen zum Betrieb eine E-Shops
Das Internet spielt als Beschaffungs- und Informationsmedium eine immer größere Rolle. Vor allem konsumorientierte Unternehmen kommen an der virtuellen Dependance kaum noch vorbei. Das universitäre Lehrbuch „Mittelstands-Shopsysteme: OPENSTORE & Shopbuilder Pro“ begleitet mittelständische Unternehmen bei der Webshoperöffnung.
Schwerpunkt des Lehrbuchs ist die technische Umsetzung vorhandener Webshopkonzepte. Zunächst analysiert Autor Gerrit Tamm die gängigen Prozesse eines Webshopsystems. Die Umsetzung der Abläufe wird anschließend am Beispiel der Mittelstandslösungen OPENSTORE und Shopbuilder Pro erläutert. Ausführliche Anleitungen beschreiben wichtige Aspekte wie Serverinstallation, die Integration von Datenbanken und Warenwirtschaftssystemen oder die Abbildung von Bezahl- und Sicherheitsverfahren. Von hohem Stellenwert sind dabei vor allem spezielle Funktionen wie Warenkörbe, Produktsuche oder standardisierte Webformulare. Details zu Seitengestaltung oder der Einrichtung automatischer E-Mail-Antworten ermöglichen eine individuelle Ausrichtung der Internetfiliale. Eine besondere Rolle spielt der laufende Betrieb. Zahlreiche Tipps und Tricks zeigen, wie sich bei Synchronisation, Upload oder Datensicherung Zeit und Geld sparen lässt. Nach Lektüre des Lehrbuchs ist der geneigte Leser in der Lage, Rahmenbedingungen zu analysieren, Anforderungen an den Webshop zu definieren, die richtige Software auszuwählen und das Projekt letztlich umzusetzen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels vertiefen das erlernte Wissen. Zusammenfassungen und zahlreiche Querverweise ermöglichen eine intuitive Einarbeitung in den Lehrstoff. Ergänzend zum Lehrbuch bietet sich der gleichnamige Internetkurs bei der TEIA Teles European Internet Academy an. Lehrbuch und Online-Studium sind exakt aufeinander abgestimmt, sodass Lernwillige von beiden Lernformen profitieren.