Die Predigt des Heiligen Franziskus von Burkhard Kunkel | Das Franziskusretabel im Dominikanerkloster St. Katharinen zu Stralsund | ISBN 9783935749718

Die Predigt des Heiligen Franziskus

Das Franziskusretabel im Dominikanerkloster St. Katharinen zu Stralsund

von Burkhard Kunkel
Buchcover Die Predigt des Heiligen Franziskus | Burkhard Kunkel | EAN 9783935749718 | ISBN 3-935749-71-6 | ISBN 978-3-935749-71-8
Historiker, Kunsthistoriker, Theologen, Touristen

Die Predigt des Heiligen Franziskus

Das Franziskusretabel im Dominikanerkloster St. Katharinen zu Stralsund

von Burkhard Kunkel
Zu den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund gehört das aus der Dorfkirche Sanzkow bei Demmin stammende Franziskus-retabel, ein für die mittel-alterliche Kunst Nordeuropas einzigartiger Altaraufsatz. Er zeigt in seiner Tafelbildseite acht Darstellungen des Franziskuslebens und in den zwei weiteren wechselnden Ansichten Bilder dieses weit über seine norditalienische Heimat bekannten und beliebten Heiligen. Zur Herkunft dieses Werkes stellen sich eine Reihe von Fragen: Wann und wo wurde dieses Stück gefertigt? Wer waren seine Auftraggeber? Was erzählen seine Bilder? In welcher Kirche diente es als Altaraufsatz und auf welchem Wege ist dieser Altar schließlich in die Sammlung des Stralsunder Museums gelangt? Mit seiner Präsentation in den mittelalterlichen Räumen des ehemaligen Domi-nikanerklosters St. Katharinen findet die Geschichte des Werkes ein vorläufiges Ende. Glücklicherweise hat es die Zeiten der Reformation, des Bilderstürmens, des Dreißigjährigen Krieges, des Nordischen Krieges und der Napoleonischen Besatzung relativ glimpflich überstanden.
Durch die Auseinandersetzung mit dem Altar während seiner Konservierung, durch die Erforschung seiner materiellen und konstruktiven Struktur, sowie seiner Bildbotschaft – der verborgenen Predigt des Heiligen Franziskus – entstand dieses Buch. Der Autor und Restaurator Burkhard Kunkel beschäftigt sich neben konservatorischen Aufgaben seit 1995 mit der Geschichte und der Ikonografie der mittel-alterlichen Bildkunst pommerscher Kirchen.