Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht von Robert Freitag | Beiträge zur Fortentwicklung des Europäischen Kollisionsrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse | ISBN 9783935808248

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Beiträge zur Fortentwicklung des Europäischen Kollisionsrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse

von Robert Freitag und weiteren, herausgegeben von Stefan Leible
Mitwirkende
Herausgegeben vonStefan Leible
Autor / AutorinRobert Freitag
Autor / AutorinWolfgang Hau
Autor / AutorinStefan Leible
Autor / AutorinUlrich Magnus
Autor / AutorinPeter Mankowski
Autor / AutorinDieter Martiny
Autor / AutorinGerald Mäsch
Autor / AutorinThomas Pfeiffer
Autor / AutorinMonika Schlachter
Autor / AutorinAnsgar Staudinger
Buchcover Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht | Robert Freitag | EAN 9783935808248 | ISBN 3-935808-24-0 | ISBN 978-3-935808-24-8

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Beiträge zur Fortentwicklung des Europäischen Kollisionsrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse

von Robert Freitag und weiteren, herausgegeben von Stefan Leible
Mitwirkende
Herausgegeben vonStefan Leible
Autor / AutorinRobert Freitag
Autor / AutorinWolfgang Hau
Autor / AutorinStefan Leible
Autor / AutorinUlrich Magnus
Autor / AutorinPeter Mankowski
Autor / AutorinDieter Martiny
Autor / AutorinGerald Mäsch
Autor / AutorinThomas Pfeiffer
Autor / AutorinMonika Schlachter
Autor / AutorinAnsgar Staudinger
Mit dem „Römischen EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht“ vom 19.6.1980 (EVÜ) wurden erstmals für sämtliche EG-Mitgliedstaaten geltende Normen über die Bestimmung des auf internationale Verträge anwendbaren Rechts geschaffen (in Deutschland: Artt. 27 – 37 EGBGB). Derart einheitliches Recht ist in erheblichem Maße geeignet, die für einen prosperierenden internationalen Handel notwendige Rechtssicherheit zu gewährleisten. Allerdings wurde seit dem Inkrafttreten des EVÜ auch mehr und mehr die Lückenhaftigkeit einiger seiner Regelungen offenbar. Die EG-Kommission hat daher am 14. Januar 2003 ein „Grünbuch über die Umwandlung des Übereinkommens von Rom aus dem Jahr 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht in ein Gemeinschaftsinstrument sowie über seine Aktualisierung“ vorgelegt (KOM [2002] 654 endg.) vorgelegt. Das Grünbuch skizziert den derzeitigen Stand des Internationalen Vertragsrechts in Europa, weist auf Unzulänglichkeiten des geltenden Rechts hin und stellt mögliche Neuerungen zur Diskussion.
Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge, die aus einer am 27./28. Juni 2003 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstalteten Expertentagung hervorgegangen sind, unterziehen die von der Kommission offerierten Lösungsansätze einer wissenschaftlich fundierten Kritik und zeigen Möglichkeiten der Fortentwicklung des europäischen Kollisionsrechts der vertraglichen Schuldverhältnisse auf. Der Band wird abgerundet durch einen Abdruck des EVÜ sowie des Grünbuchs zum Internationalen Vertragsrecht. Er ist unverzichtbar für alle mit dem Internationalen Vertragsrecht befassten Wissenschaftler und Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
Stefan Leible Einführung
Wolfgang Hau Rahmenbedingungen einer Vergemeinschaftung des Internationalen Vertragsrechts
Thomas Pfeiffer Vereinheitlichung des Richtlinienkollisionsrechts und Absicherung gemeinschaftsrechtlicher Standards – Eine Analyse zu den Fragen 3 und 4 des Grünbuchs „Rom I“
Ansgar Staudinger Anknüpfung von Gerichtsstandsvereinbarungen und Versicherungsverträgen – Stellungnahme zum EU-Grünbuch über die Umwandlung des Übereinkommens von Rom aus dem Jahre 1980
Peter Mankowski Stillschweigende Rechtswahl und wählbares Recht
Dieter Martiny Objektive Vertragsanknüpfung und Form
Stefan Leible Verbesserung des kollisionsrechtlichen Verbraucherschutzes
Monika Schlachter Fortentwicklung des Kollisionsrechts der Arbeitsverträge:
Fragen 14 und 15 des Grünbuchs zum Internationalen Vertragsrecht
Robert Freitag Einfach und international zwingende Normen – Anmerkungen zu einem restatement des Art. 7 EVÜ in einem künftigen „Gemeinschaftsinstrument über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht“
Gerald Mäsch Abtretung und Legalzession im Europäischen Kollisionsrecht
Ulrich Magnus Internationale Aufrechnung
Anhänge a) EVÜ b) Grünbuch