Marktstudie E-Learning | Nachfrage, Anbieter, Empirische Ergebnisse | ISBN 9783936608274

Marktstudie E-Learning

Nachfrage, Anbieter, Empirische Ergebnisse

herausgegeben von Philipp Köllinger und Alexander Ross
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhilipp Köllinger
Herausgegeben vonAlexander Ross
Buchcover Marktstudie E-Learning  | EAN 9783936608274 | ISBN 3-936608-27-X | ISBN 978-3-936608-27-4

Marktstudie E-Learning

Nachfrage, Anbieter, Empirische Ergebnisse

herausgegeben von Philipp Köllinger und Alexander Ross
Mitwirkende
Herausgegeben vonPhilipp Köllinger
Herausgegeben vonAlexander Ross
1 Einleitung 2 Executive Summary 3 E-Learning Grundlagen 3.1 Begriffliche Abgrenzung 3.2 Stärken und Schwächen 3.3 Anwendungsszenarien 3.4 Lernplattformen und Spezialtools 3.5 Individuell vs. standardisiert 3.6 Synchron vs asynchron 3.7 E-Learning Standards 4 Die Nachfrage 4.1 Innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung – aktuelle Erkenntnisse 4.2 E-Learning Nutzung in Deutschland 4.3 E-Learning Nutzung im europäischen Vergleich 4.4 Neun Thesen zur E-Learning Nutzung – Treiber und Barrieren 4.5 Zukunftstrends und Segmentierung des Nachfragemarkts 5 Der Anbietermarkt: Lage, Trends und Unternehmen 5.1 Die Marktverfassung nach dem Hype und dem 11. September 5.2 Die Entlassungswellen und der Wissensverlust der Unternehmen 5.3 Die Entwicklung im Anbietermarkt 5.4 Themen und Tendenzen künftiger Marktentwicklung 5.5 Rückkehr zum „normalen Geschäft“ in 2003? 6 Angebotssegmentierung und Anbieterunternehmen 6.1 Angebots- und Tätigkeitsschwerpunkte der Anbieter 6.2 Tabellarische Anbieterübersicht 7 Literatur Anhang A Definition der Sektoren nach NACE Klassifikation Anhang B Berechnung der Sektorengewichte Anhang C Ergebnisse der multivariaten Datenanalyse. Die Studie untersucht den deutschen E-Learning Markt und wirft dabei einen Blick auf einzelne Branchen sowie die europäischen Nachbarländer. Sie analysiert die Motivationen und Barrieren auf der Nachfrageseite und untersucht die Marktlage der E-Learning Anbieter. Die Kernfragen:
- Welche Bedeutung hat E-Learning in der deutschen Wirtschaft? - Welche Branchen sind Vorreiter in der E-Learning-Nutzung und warum? - Welche Eigenschaften hemmen oder beschleunigen die Entscheidung von Firmen, E-Learning einzuführen? - Welche Entwicklungstrends kennzeichnen den Markt? - Die Ergebnisse werden zu praxisrelevanten Aussagen und Handlungsempfehlungen verdichtet. Die Ergebnisse werden zu praxisrelevanten Aussagen und Handlungsempfehlungen verdichtet. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen ermöglichen einen leserfreundlichen Zugang zu den Ergebnissen. Der Survey konnte in 15 verschiedenen Branchen bei rund 10.000 Unternehmen durchgeführt werden. 1.500 davon haben ihren Sitz in Deutschland.